Tag:Dressurpferd

Dehnungshaltung … das Wort an sich heute schon ein Missverständnis!

Vor einigen Jahren noch habe ich gedacht, dass man Begriffe, die seit Jahrhunderten definiert sind eigentlich nicht falsch verstehen kann. Das ist ein Irrtum.

Vor einigen Tagen erklärte mir eine Trainerin, dass Dehnungshaltung und vorwärts-abwärts sowie Zügel aus der Hand kauen lassen, dass Reiten mit hingegebenem Zügel alles ein dasselbe ist und man das nicht machen soll beim weiter gerittenen Pferd, da es dabei grundsätzlich und immer auf die Vorhand kommt und man dadurch automatisch Verschleisserscheinungen in den Vorderbeinen produzieren würde. Beim weiteren gerittenen Pferd also nur noch Aufrichtung und Versammlung. Das allerdings für den Reiter aufgrund des logischerweise kurzen Zügels sehr anstengend.

Heute sage ich zu soabenteuerlichen Ideen wenn überhaupt nur: „Ah, sehr interessant!“
Das Gegenüber ist dann zufrieden, wächst vor sich hin und ich habe meine Ruhe. Genauer betrachtet ist eine solche Aussage allerdings Käse oder wie es Herr Stecken nennen würde: „reiterlicher Unsinn!“
Schauen wir uns das einfach einmal nacheinander an….

Vorwärts-abwärts und Dehnungshaltung ist nicht dasselbe!

Herr Stecken hat mir zu seinen Lebzeiten immer einem Satz eingebläut, der bis heute in meinem Kopf eingemeißelt ist: „Ein Vorlassen des Halses und damit die Dehnung des Halses muss immer zugelassen werden.“
Also: Das Pferd nutzt seinen Hals als Balancierstange und somit muss es eine gewissen Halsfreiheit haben, will es sich denn ausbalancieren uns sich nicht auf die Hand des Reiters stützen und damit logischerweise wieder auf die Vorhand kommen.
Die Dehnung des Halses bei angenommenem Gebiss ist auch wiederum wichtig, damit sich das Pferd tragen kann, mit dem Hinterbein aktiv abfassend in Richtung unter den Schwerpunkt treten kann und somit bei hergebenem Rücken von Hinten nach Vorne und von Vorne nach Hinten durch den Körper schwingen kann.
Alles das geht mit einem zu engen Hals und kurzen Zügel nicht, denn der Rücken ist verspannt und fest und das Pferd kann nicht ausreichend weit in Richtung unter den Schwerpunkt treten und entsprechend gebeugten Hinterhandgelenken Last aufnehmen, da das komplett durch die fehlerhafte Einwirkung des Reiters behindert wird.
Mit der eben erwähnten Lastaufnahme kommen wir auch schon bei der Versammlung an. Damit das Pferd korrekt versammelt werden kann, muss die Nase bei ausreichend langem Zügel an die Senkrechte. Also auch hier braucht es eine gewisse Dehnungshaltung.

Versammlung hat also nichts mit Kraftaufwand, kurzem Zügel und Druck zu tun, sondern damit, dass das Pferd – da es nicht in seinem natürlichen Bewegungsablauf behindert wird – spielerisch und mit kleinsten Hilfen reagierend (beim gut gerittenen Pferd nämlich allein über das Aufrichten des eigenen Oberkörpers, ein/zwei halbe Paraden und über das Anspannen der Beckenbodenmuskeln. Dabei kann man dann sogar überstreichen…) Last aufnehmen kann.

ERGO: Dehnung also auch bei der Versammlung

 

Vorwärts-abwärts und Zügel aus der Hand kauen lassen ist nicht dasselbe!

Wenn ich so gedanklich durch die alte Literatur gehe, waren das Reiten am langen Zügel, das Reiten mit hingegebenem Zügel, die Gebrauchshaltung und das Zügel aus der Hand kauen lassen als Lektion oder Übung genau definiert. Vorwärts-abwärts allerdings ist eigentlich ein Wischt-Waschi, wenn Pferde irgendwie den Kopf runter nehmen und sich die Nase irgendwo in Höhe des Buggelenkes oder darunter befindet. Ob sie dabei an der Senkrechten ist oder nicht hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren.
Eine namhafte Tierärztin sagte einmal zu mir: „Wenn der Kopf unten ist, gehen sie über den Rücken.“
Auch zu einem solchen Käse sage ich heute nichts mehr, denn es Menschen gibt, die es aus Prinzip besser wissen und dabei lässt man es dann am besten bewenden.

Korrektes Zügel aus der Hand kauen lassen
Demonstration von irgendwie “ Vorwärts-abwärts“ mit viel Hand
Demonstration!! Das ist keine Dehnungshaltung
Ausreichendes Vorlassen des Halses im starken Galopp
Korrekte Gebrauchshaltung von Andrew Hoy in Luhmühlen 2014 (übrigens der Einzige ….)
Korrekte relative Aufrichtung im Galopp bei ausreichend langem Zügel
Falsche Aufrichtung bei viel zu kurzem Zügel und zu engem Hals
Der Rücken ist weggedrückt und das Hinterbein stemmt hinten heraus

Hilfe! Mein Pferd ist entsetzlich triebig…

Was tun mit einem triebigen Pferd?

Manch einer wird sich diese Frage nicht nur einmal gestellt haben! Warum ist mein Pferd nur so entsetzlich triebig? Vor allem in der Halle und auf dem Reitplatz! Man treibt und treibt, nimmt irgendwann in seiner Verzweiflung Gerte und Sporen. Das Ergebnis ist auch dann eher ernüchternd, denn viele Pferde sind ein bis zweimal reiten etwas aktiver und dann werden sie genauso „faul“ wie zuvor. Das Reiten wird für Reiter und Pferd eine sehr mühsame Angelegenheit.

In ganz seltenen Fällen ist es so, dass ein Pferd triebig auf die Welt kommt oder schon in den ersten Jahren als Reitpferd eine „Aversion“ gegen die Arbeit in der Reithalle oder auf dem Platz hat. Oft ist es ein schleichender Prozess, der mit vielen anderen für das Pferd negativen und schwierigen Dingen unauffällig einhergeht und Ursachen hat. 

Oft sind es Kleinigkeiten, die sich verändern, einem aber gar nicht so sehr auffallen oder denen man nicht die Bedeutung beimisst: 

  • Pferde bleiben schon beim Aufsitzen nicht mehr stehen. 
  • Auf einer Hand lassen sie sich mit Zeit schlechter stellen. Man hat das Gefühl, dass sie beispielsweise auf der linken Hand immer schlechter. 
  • Auf dem Zirkel galoppieren sie vielleicht nur noch an, wenn man sehr viel Druck macht. 
  • Beim Durchreiten der Ecke häuft es sich, dass sie hinten umspringen oder ganz ausfallen, in eiligen Trab übergehen und der Galopp nicht mehr richtig durchgesprungen ist. 
  • Nicht selten galoppieren Pferde auch einfach gar nicht mehr an. 
  • Nicht wenige gehen gegen die Hand.
  • Das ein oder andere Pferd wird sogar widersetzlich. 
  • Der Trab wird hölzern, die Pferde klemmen, schlagen mit dem Schweif und wollen einfach nicht mehr fleißig vorwärts.

Kaum geht man jedoch ins Gelände, reitet aus, scheinen alle Probleme wie weggeblasen! Auf einmal geht das Pferd wieder fleißig vorwärts. Es scheint Spaß an der Bewegung zu haben und ist richtig gut gelaunt! 
Wie soll man das einschätzen? 
Woran liegt das? 
Ist nicht jedes Pferd dafür geeignet, dressurmäßig geritten zu werden? 
Ist die Arbeit zu eintönig oder findet das ein oder andere Pferd dieses Training einfach doof und man sollte ihm das nicht antun? 
Ganz auf die dressurmäßige Arbeit verzichten?

Vor ein paar Tagen erzählte mir eine gute Bekannte genau diese Geschichte. Der Rat ihres Ausbilders dazu: „Dann will der das einfach nicht und Du solltest nur springen und ausreiten. Ich springe mit meinen Pferde auch nur, da die Dressur und Training in der engen Halle langweilig finden!“

Das ist natürlich auch ein Weg! Aber sicher nicht die Lösung?

Nach Ursachen suchen

Wie bei allem, was mit Pferd und Reiten zu tun hat, ist es wichtig, nach den Ursachen zu suchen, wenn es ein Problem gibt und dabei helfen oft schon die richtigen Fragen, um Hintergründe zu erkennen:

  1. War das Pferd schon immer so oder hat es vielleicht einen Anlass gegeben, dass das Pferd sich verändert hat? 
    1. Ist es vielleicht hingefallen oder hat es sich in der Box festgelegt?
    1. Hat man einen neuen Sattel?
    1. Hat man Trense und Gebiss gewechselt?
  2. Hat sich das Pferd im Umgang verändert?
    1. Ist es schreckhafter geworden?
    1. Vielleicht beim Putzen unfreundlich oder weicht immer zur Seite aus, wenn man an bestimmten Stellen mit dem Striegel beispielsweise aufrauen möchte?
  3. Hat sich an Fütterung und Haltung etwas verändert?
    1. Ist das Pferd seltener auf der Weide?
    1. Wurde das Futter umgestellt?
    1. Wie ist das Fressverhalten des Pferdes?
    1. Hat es vielleicht einen neuen Nachbarn bekommen, mit dem es sich nicht versteht?
  4. Was ist mit dem Reiten?
    1. Hat man die Anforderungen verändert?
    1. Erscheint das Pferd kraftloser/matter?
    1. Hat der aktuelle Reitlehrer andere Vorstellungen als der davor?
    1. Scheint es unter- oder überfordert?
    1. Scheint das Pferd verspannt?
    1. Wie lange dauert die Lösungsphase? 15-20 Minuten sollte sie im Optimalfall nicht überschreiten. Dann sollte sich das Pferd ehrlich loslassen können.
    1. Schnaubt das Pferd immer wieder zufrieden ab?
    1. Pendelt der Schweif ruhig hin und her oder schlägt das Pferd nachhaltig mit dem Schweif?
  5. Wie sieht das Pferd an sich aus?
    1. Hat es sich von der Muskulatur her verändert?
    1. Wirkt es runder oder eher kantiger?
    1. Hat es zu- oder abgenommen?
    1. Wie wirkt das Auge? Ruhig oder gestresst?
    1. Was ist mit dem Fell? Geschmeidig oder eher struppig?
  6. Sollte der Tierarzt hinzugezogen werden?
    1. Kann es sinnvoll sein, eine Blutprobe zu nehmen?
    1. Kann eine Kotuntersuchung sinnvoll sein?
    1. Sollte der Tierarzt nach Schmerzen, Entzündungen, Lahmheiten schauen?

Hat man die Fragen für sich selbst, mit Hilfe des Tierarztes oder einer anderen Person beantworten können, kann man daran gehen, die einzelnen Punkte abzuarbeiten und so nach und nach einen Punkt nach dem anderen auszuschließen.

Wenn man zu der Erkenntnis kommt, dass man reiterlich etwas ändern muss, dann besteht der erste Schritt darin zu schauen, ob das Pferd Schmerzen, Entzündungen oder vielleicht Rückenprobleme hat. Ein Wegdrücken des Rückens beim Putzen, ein Wegzucken, wenn man mit dem Finger auf den Rücken drückt, ein unwilliges Schweifschlagen beim Satteln, was vielleicht früher nicht da war oder ein Nicht-mehr-Stehen-wollen beim Aufsteigen können Hinweise für erste Rückenprobleme und auf jeden Fall für Verspannungen sein. 

Mögliche Ursachen

Der Zügel

Nicht selten ist ein zur kurz gehaltenen Zügel im Schritt eine Ursache. Der zu kurze Zügel ist nämlich nicht nur der Grund für einen schlechter werdenden und nicht mehr taktreinen Schritt, sondern oft auch Grund für gesundheitliche Probleme. Das richtige Zügelmaß gilt dann natürlich für alle Grundgangarten, denn es ist mit eine Voraussetzung dafür, dass sich das Pferd loslassen kann.

Das Pferd nimmt den Zügel noch nicht an. Der Zügel hängt bei vorgelassener Hand phasenweise noch durch. Ein fleißiges Vorwärtsreiten hilft. Die Pferde lernen so wieder mit dem Hinterbein aktiv abzufußen und nach vorne zu springen, anstatt auf der Stelle zu „hoppeln“.

 

Das Tempo

Manchmal kommt es vor, dass Pferde ihre Bewegungsfreude verlieren, da sie vielleicht schon seit Beginn ihrer Ausbildung in einem zu langsamen Tempo geritten werden, weil man davon ausging, dass sich junge Pferde schon setzen können und müssen und sie darüber eine wie sich das auch immer einstellen sollende Selbsthaltung erreichen können. Das kann ein junges Pferd generell nicht. Die fehlerhafte Belastung führt zu Verspannungen, vielleicht Schmerzen, Unwohlsein und dazu führen, dass das Pferd irgendwann schon von sich aus nicht mehr vorwärts möchte.

Der Sitz

Ein fehlerhafter Sitz des Reiters, eine rückwärts wirkenden Hand, unruhige Unterschenkel können das Pferd im Laufe der Zeit stark verunsichern, so dass es nicht mehr vorwärts gehen möchte.

Die Elastizität des Pferdes

Ist das Pferd steif und wurde nicht daran gearbeitet, es auf beiden Händen gleich geschmeidig zu machen, also es geradezurichten, kann diese Steifheit dazu führen, dass ihm Wendungen – vor allem engere Wendungen – nicht nur schwerfallen, sondern auch Muskelschmerzen hervorrufen. Wirken dann Sitz und Einwirkung nicht in korrekter Weise zusammen, schleudern die Pferde bei Wendungen mit der Hinterhand nach außen. Beherrschen sie zudem nicht grundlegende Lektionen, die die Rippengeschmeidigkeit verbessern, dann werden sie mit der Zeit unelastischer und somit steifer. Das eine Pferd weicht dann über ein Davon-Eilen der unangenehmen Situation aus und das andere wird immer triebiger, was manch einer unwissend „faul“ nennen könnte. Dann einfach nur mehr zu treiben oder sich  Gerte und Sporen zur Unterstützung hinzu zu nehmen, lässt die Pferde weiter abstumpfen.

Triebige Pferde oder Pferde mit Schmerzen springen im Galopp meist nicht mehr richtig durch so wie das Pferd auf dem Foto. Sie müssen das „erst wieder lernen“. Dazu muss die Nase vorgelassen werden!

 

Der Rücken

Rückenprobleme oder auch Kissing Spines können dazu führen, dass das ein Pferd nicht mehr fleißig vorwärts gehen möchte, da ihnen der Befund Schmerzen bereitet.

Je nach Ausprägung verändert sich die Oberlinie des Pferdes massiv. Das ist immer mit Scmerzen verbunden und manch ein Pferd will einfach nicht mehr vorwärts….

 

Organische Gründe

Bei Pferden, die über eine lange Zeit mit körperlichen Problemen belastet sind oder gewesen sind, können auch organische Probleme der Grund für wenig Vorwärtsdrang unter dem Reiter sein, so dass ihnen einen fleißiges Vorwärtsgehen einfach schwerfällt. 

Wenn dann noch bei verhärteter und steifer Muskulatur engere Wendungen hinzukommen, wird es für diese kranken Pferde zunehmend schwerer. Eine in dem Moment zu enge Wendung muss dann nicht einmal zwingend sehr eng oder klein sein. Manchmal ist schon das Reiten auf einem Zirkel eine Schwierigkeit.

 

Fazit:

Auch hier sind die Hintergründe wieder sehr vielfältig und können in Bezug auf die einzelnen Punkte noch weit tiefer gehen, als wir uns das im ersten Schritt vorstellen können. Ursachen zu finden und diese wenn möglich zu beseitigen ist ein unverzichtbares Muss, wenn das Pferd wieder freudig mitarbeiten und fleißig vorwärts gehen soll.

Richtig Reiten ist heute relativ…

Du reitest noch mit Nasen- und Sperrriemen und mit einem doppelt gebrochenen Gebiss? Was für eine Tierquälerei!
Du reitest noch über den Rücken, versuchst Deinen Sitz und Einwirkung kontinuierlich durch Sitzübungen und Sitzkorrektur zu verbessern? Was für ein Quatsch!
Du übst Zügel aus der Hand kauen lassen, damit Dein Pferd lernt, das Gebiss anzunehmen und sich vorwärts-abwärts zu strecken, um darüber den Rücken zu heben und mit dem Hinterbein aktiv in Richtung unter den Schwerpunkt zu treten und sich loszulassen? Na, das ist aber alles ganz falsch und fällt unter Tierschutzrechtlich relevantes Verhalten und FN-Hinrichterei!

 

Wenn man sich alleine diese Einleitung des Artikels durchliest, dann „packt sich an den Kopp“ – um das hessisch zu formulieren!

Heute bist Du richtig aufgestellt, wenn Du Gebisslos reitest, wie ein Irrer als Isi-Vertreter durch die Ovalbahn schredderst, Dein Pferd irgendwie schief und krumm vertikal durch die Bahn stolpert und Du innerhalb eines Jahres vom Anfänger zum Reiter der hohen Schule avancierst. Dein Pferd irgendwie auf der Stelle zappelt und du ständig am Gebiss reissend den Kopf Deines Pferdes nach oben zerrst. Das ist dann Reiten in Perfektion.

Der gute Dressursattel mit wenig Kniepauschen und flacher breiter Sitzfläche bei der man sich nicht festklemmen kann, ist genauso verpönt, wie der ganz stinknormal englisch kombinierte Trensenzauzum. Im Gegenteil: bei einem solchen Foto unterstellt man Dir schon Misshandlung durch das zugeschnürte Maul – egal wie locker derselbe verschallt ist.
Heute reitet man mit Glücksrad und hockt in Sitzprotesen, die Hinten und vorne so hoch sind, dass man auf jeden Fall eingeklemmt ist wie Schillers Glocke – festgemauert in der Erden…. Mitschwingen im Becken – wie auch bei den vielen festen und kaputten Pferderücken…

Die überlieferten Grundsätze der Ausbildung sind dann heute misshandelnde FN-Rieterei und nur wunderliche Leute haben das Reiten in Wahrheit begriffen. Alle anderen sind Schwätzer und Stümper…..

Wenn ich mich morgens so durch Facebook und Instagram zippe, dann verstehe ich immer öfter die Welt nicht mehr und frage mich , wann Reiten wegen Tierquälerei endlich verboten wird, da die Tierschutzorganisationen für diesen Bereich einen Fachmann einkaufen, der das dann auch alles wissenschaftlich belegen kann…

Die FN hat mal einen Satz auf ihre Fahnen geschrieben: „Richtig reiten ist gelebter Tierschutz!“ Was für ein genialer und treffender Satz. Nur findet man ihn heute kaum noch in gelebter Form! Vermutlich nur noch ganz selten – wenn überhaupt….

Im internationalen Sport geht es um Erfolge und um das Spektakuläre. Springpferde mit einer fundierten Dressurmässigen Grundausbildung findet man gar nicht mehr. Wenn man beim Kauf oder beim Probereiten mal einen findet, der nicht komplett falsch bemuskelt oder aus dem Rücken nicht lahm ist, dann liegt das vermutlich daran, dass er ein paar Monate auf der Weide stand und nicht unter dem Sattel war.
Wenn man ein Dressurpferd sieht, was nicht Pass geht und die Vorderbeine hochreisst, dann ist es vermutlich noch nicht angeritten oder stand wegen eines Sehnenschadens ein paar Jahre irgendwo rum.
Wenn man bei den vielen Alternativen mal einen findet, dessen Reiter nicht von der grossen und einzigen Wahrheit labert, dann hat er vermutlich nur einfach kein Facebook oder YouTube und hat von der bayrischen Irrenanstalt noch nichts gehört.

Eine korrekte Ausbildung von Reiter und Pferd dauert leider einfach Jahre und lässt sich durch nichts beschleunigen. Leider ist dass dann nicht spektakulär und Öffentlichkeits-wirksam, denn man muss lange Zeit an den Grundlagen arbeiten.
Beim Reiter arbeitet man als guter Ausbilder Jahrelang am korrekten Sitz und am richtigen Zusammenwirken der Hilfen und beim Pferd am Muskelaufbau, am Geraderichten und an der Beweglichkeit der Gelenke. Das geht alles nicht in ein paar Monaten.
Würde man das erzwingen wollen, wäre es für beide mehr als unfair. Das Gefühl für den richtigen und dosierten Einsatz der Hilfen kann man nur über jahrelange Übung lernen. Keiner ist ein solches Genie, dass er das in ein paar Wochen begreift.
Das Pferd kann zwar mit Pudeldressur irgendwas irgendwie eingetrichtert bekommen. Das hat aber nichts mit Ausbildung zu tun.

Warum macht man das dann trotzdem? Will man als Genie in die Geschichte eingehen? Will man zum nächsten grossen Guru werden? Geht es um das schnelle Geld? Sind die Leute vielleicht einfach nicht mehr ganz dicht? Weiss Dr. Google mehr als der über Jahre studierte Tierarzt? ist es bequemer, die ganz aufwendige Reitausbildung über den Haufen zu werfen, um einen einfachen und schnellen Weg zu gehen, der die Eingenen reiterlichen und intellektuellen Defizite nicht ganz so deutlich werden lässt?
Ich weiss es nicht! Darauf habe ich bisher keine Antworten gefunden…..

 

Der erfahrene Reiter würde…

Ein Bild, das Gebäude, Zaun, Pferd, Boden enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

In den letzten Monaten sind die Diskussionen über Dehnungshaltung und Zügel aus der Hand kauen lassen etwas – sagen wir es freundlich – aus dem Ruder gelaufen. Das zumindest in Bezug auf die Interpretation über richtig und falsch. Vermutlich kommt das bei manch einer Reitauffassung auch eher daher, dass die reiterlichen Fähigkeiten einfach nicht ausreichen, um das Hinterbein ausreichend aktiv und fleissig zu halten, damit die Pferde das Gebiss bei ausreichend langem Zügel auch annehmen können, der Rücken als Bewegungszentrum zum Schwingen kommt . Die Pferde also so zu reiten und auszubilden, dass sie sich loslassen können. Loslassen kann sich ein Pferd immer dann, wenn Muskeln unverspannt arbeiten und das Pferd nicht unter Stress steht. 

Schweif- und Kopfschlagen, ein aufgesperrtes Maul, ein Ziehen aus der Vorhand mit heraus gedrücktem Unterhals, nicht taktreine, tippelnde Bewegungen, Kopfnicken im Galopp vor allem bei fehlerhaften und zur falschen Zeit verlangten Versammlungsversuchen und Klappern auf dem Gebiss sind Hinweise, dass alles ziemlich falsch ist. Das weiss jeder Reiter, der wirklich weiter reiten und ausbilden kann. Dieser arbeitet beim Auftreten solch gravierender Fehler dann auch eher daran, dass sie wieder verschwinden, als das er sich das passend reden würde. Ihm wäre bewusst, dass auch anderen bewusst ist, dass diese Fehler eben nur auftreten, wenn man gravierende Fehler macht. 

Es wird also mehr am Nicht-Vermögen Einzelner liegen, dass die so wichtige Lektion Zügel aus der Hand kauen lassen nicht geritten und verteufelt wird und die Notwendigkeit der Dehnungshaltung (Zitat Paul Stecken: ein Vorlassen des Halses und damit eine Dehnung desselben muss immer zugelassen werden) in Abrede gestellt wird.

Wenn man sich intensiv mit der Ausbildung eines Pferdes von der jungen Remonte bis zur Klasse S befasst, dann weiss der erfahrene Reiter, dass das a) will man ein gesundes und unverspanntes Pferd erhalten nicht schnell geht und dass man sich b) nicht mit dem (schlechten) Reiten von Lektionen befassen sollte, die das Pferd nicht leisten kann, da es dazu weder muskulär – also von der Kraft her – in der Lage ist, noch dass es ausreichend ausbalanciert ist. 

Den Stress und die Unsicherheit, die ein solches Reiten für das Pferd bedeuten und den täglichen Vertrauensverlust der damit verbunden ist, dem muss dabei noch eine ganz besondere Bedeutung beimessen.

Seitengänge oder gar die Versuche, sie dem noch unausbalancierten Pferd beizubringen erspart man sich bis zu dem Zeitpunkt, bis das Reiten von Wendungen auf der geraden und gebogenen Linie so gut funktioniert, dass die Anlehnung auf beiden Hànden gleich gut ist, das Pferd sich nicht mehr raushebt und zufrieden kauend und immer wieder abschnaubend schwungvoll vorwärts gehend das Gebiss annimmt.

Wenn man dann irgendwann mit Seitwärtsverschiebungen beginnt, dann arbeitet man erst einmal am ersten Übertreten und vielleicht am Schenkelweichen, anstatt sich mit Schulterherein oder gar Travers, Renvers oder Traversalen zu brüsten. Die können vielfach nämlich weder Reiter noch Pferd. Reiter, die es wirklich können, versuchen es nämlich erst gar nicht, da sie wissen, dass es nicht funktionieren kann und nur zu Ausweichbewegungen, Verspannungen und Fehlbelastungen führt….

Da die jungen Pferde – vor allem die bewegungsstarken Pferde von heute – als Remonte noch nicht in der Lage sind auf einem Hufschlag zu galoppieren, da sie noch nicht geradegerichtet sind und sein können, schleudert der denkende Reiter nicht mit der Hinterhand auf dem fünften Hufschlag herum und stellt das Pferd irgendwie schief nach aussen. Es sei denn der Sitz ist so grob fehlerhaft und der Reiter im Oberkörper so verdreht, dass dem armen Pferd nichts anders übrig bleibt, will es nicht gleich umfallen. Ein wirklich guter Reiter würde so etwas niemals als weiterführende Lektion verkaufen. Das wäre ihm zu peinlich.
Er würde sich eher über wahre Fortschritt in der Grundlagenarbeit freuen.

Wenn die Pferde in einem schleppenden und kratzenden Galopp schief durch die Bahn hüpfen, nennt kein guter Reiter das Traversale. 
Der erfahrende Ausbilder weiss, was zum korrekten Ausführen einer Traversale alles notwendig ist. Wer sich intensiver mit der Materie befasst, weiss, dass das, was man heute bei manch einer Vereinigung Gleichgesinnter sieht alles ist, nur sicherlich keine Traversale. Von den armen Pferden ist es vermutlich eher der Versuch, nicht umzufallen oder sich gar die Beine zu brechen.

Die Frage, die man sich als ganzheitlich denkender Mensch stellt ist natürlich: Warum macht manch einer eine solchen reiterlichen Unsinn?

Nach langem Überlegen und Abwägen drängt sich einem der Gedanke auf, dass der eine oder andere im tiefsten innersten vermutlich lange erkannt hat, dass ihm die reiterlichen Fähigkeiten, das Körpergefühl und vielleicht auch die Fähigkeiten in komplexen Zusammenhängen zu denken fehlen und er sich deshalb, wie es schon Louis Seeger nannte, «der hohen Schule zu kleinen Preisen» – nämlich dem Pfusch widmet und die um sich scharrt, denen das Richtige zu anstrengend und zu langwierig ist oder die das einfach intellektuell ebensowenig können.

Udo Bürger würde dazu jetzt so passend formulieren: «… und dann gibt es das grosse Heer selbstzufriedener Dilettanten, die all`ihr Tun schön finden und nie begreifen werden, worum es geht.»

Ach ja, so war er … einfach unfassbar treffend genial…

Schritt richtig reiten und nutzen…

Wie man Schritt verbessern und Losgelassenheit erreichen kann

Durch das gute Gebäude und die Veränderung der Zucht wurden in den letzten Jahren Pferde geschaffen mit einem teils überragenden Schritt. Die Pferde schieben aus der Hinterhand, treten vielfach drei bis vier Huf über. Einen solchen Schritt zu erhalten, ist für viele Reiter schwierig. 

Das sicherlich ein Grund für viele interessante Argumente, warum im Laufe der Zeit der Schritt angeblich schlechter werden muss oder Pferde erst im Zuge der Ausbildung lernen können, sich taktrein zu bewegen. So finden Reiter immer wieder kreative Erklärungen für die eigenen Unzulänglichkeiten oder reiterliches Unwissen.

Schon beim Einreiten der jungen Pferde werden sehr oft elementare Fehler gemacht. Wenn mit dem Einreiten begonnen wird, nehmen Reiter und Ausbilder die Zügel auch im Schritt frühzeitig auf und argumentieren das damit, dass die jungen Pferde an den Zügel «herantreten sollen», was sie – befasst man sich mit der funktionellen Anatomie – überhaupt nicht können. 

Der Hals ist die Balancierstange des Pferdes und über die Nick – und Pendelbewegung von und Kopf und Hals geht auch im Schritt die Bewegung von hinten nach vorne durch den Körper. Um das Fallenlassen des Halses und das Ausbalancieren überhaupt zu ermöglichen, ist das richtige Zügelmass das A und O. Das bedeutet, der Zügel muss so lang sein, dass die Nase im Mittelschritt zum Beispiel an die Senkrechte Höhe des Buggelenkes kommen kann. Nur so bleibt der gute (Mittel-)Schritt erhalten.

Das bedeutet auch, dass man versammelten Schritt nicht dauerhaft üben sollte oder muss und das sowieso erst ab einem entsprechenden Ausbildungsstand. Das heisst ebenso, dass das Reiten mit hingegebenem Zügel zum täglichen Reiten und Training dazu gehören sollte.

Egal, wohin man heute schaut, überall sieht man Pferde mit einem gebundenen und vielfach auch passartigen Schritt. Die Ursache ist einfach: Der Zügel zu kurz, die halben Paraden fehlen oder werden nicht richtig gegeben, die Hilfen wirken nicht richtig zusammen und die Reiter treiben und schieben mit dem Oberkörper, da ihnen das auch von international erfolgreichen Reitern vorgemacht wird.
So kommt es auch beim Schrittreiten zu sehr interessante Interpretationen über richtig und falsch…
Viele Ausbilder der alternativen Reitmethoden argumentieren nicht nur für den Schritt die Aufrichtung und Versammlung und das natürlich ebenfalls mit dem zu kurzen Zügel und einer Aufrichtung, die nicht aus der Kraft der Hinterhand und über die sich verbessernde Hankenbeugung kommt, sondern ausschliesslich über die Einwirkung der Hand, was ja bekanntermassen falsch ist… 
Auch auf diese Weise wird der Schritt in einer Geschwindigkeit kaput geritten, so schnell kann man gar nicht schauen. 

Bei einem jungen Pferd reichen dafür oft schon die ersten Male Reiten und man korrigiert hinterher Wochen, wenn nicht Monate daran herum.

Als Fellini (Pampi) 4 ½ war und ich mit dem Einreiten begann, dachte ich, ich hole mir Unterstützung von einem erfahrenen Ausbilder, um keine Fehler zu machen. Ich konnte zusehen, wie der Bereiter vom Landgestüt es schon beim ersten Reiten schaffte, mein junges Pferd in den Pass zu reiten. Auf meinen Wunsch hin, den Zügel doch 20-30 cm länger zu lassen, kam die Antwort, dass ich von diesen Dingen keine Ahnung hätte und er damit erreichen wolle, dass Pampi das Gebiss frühzeitig annehmen lernt. Einigermassen verstimmt über soviel reitereichen Unsinn habe ich das Einreiten-lassen durch den Bereiter mit diesem ersten Testlauf dann auch wieder beendet und mir überlegt, dass ich mein Pferd so auch selbst zu Schott reiten kann und eine Hinrichtung dann wenigstens nicht auch noch Geld kosten muss…

Ab dem Zeitpunkt gab es im Schritt nur noch ein Reiten mit hingegebenem Zügel und das ganze 12-15 Monate. Das Ergebnis war ein taktreiner Schritt der aus der Hinterhand kommt, der bis heute mit 14 Jahren noch immer erhalten ist. Der Schritt also – wie würde es Herr Stecken so schön formulieren – «im Takt sicher geregelt ist».

Reiten mit hingegebenem Zügel mit Genickkontrolle erhält den unverspannten Rücken des Pferdes…

 

Das Reiten am langen Zügel oder mit hingegebenem Zügel mit Genickkontrolle hat in Verbindung mit den Halben Paraden eine logischen Hintergrund, der den Ausbildern zu früheren Zeiten bekannt war und wie vieles Wichtige im Zusammenhang mit der Ausbildung eines Pferdes heute wohl leider in Vergessenheit geraten ist.

Ziele richtigen Schritt Reitens:

  1. Die Pferde sollen lernen, den Hals fallen zu lassen,
  2. im Genick nachzugeben und 
  3. so durch den Schub aus der Hinterhand das Gebiss bei vorgelassenem Hals anzunehmen.

Vielen mag das im ersten Schritt der längere Weg sein; ist es aber nicht.

Befasst man sich mit der Bewegungslehre, ist es eigentlich vollkommen logisch, diesen Weg zu gehen.

Der Rücken des Pferdes ist das Bewegungszentrum und die Muskeln müssen unverspannt arbeiten. Dazu müssen sie sich dehnen und zusammenziehen können wie eine Zieharmonika und es darf nicht durch beispielsweise zu viele schiebende Hilfen, durch zu viel Einwirkung durch die Hand oder einen zu kurzen Zügel falscher Zug auf die einzelnen Strukturen und Verspannungen der Muskulatur entstehen.

Auch müssen Nick- und Pendelbwegung von Hals und Kopf zugelassen werden. Reitet man beispielsweise Schritt am langen Zügel, dann kommt – wirken die Hilfen richtig zusammen – die Nase bei vorgelassenem Hals an die Senkrechte, die Rücken hebt sich oder wölbt sich und die Hinterbeine können weiter in Richtung Schwerpunkt vortreten. Dadurch arbeiten alle Muskeln unverspannt. Die Muskeln werden ausreichend durchblutet, das Pferd kann sich lösen, kaut und schnaubt zufrieden ab. Der Schweif pendelt. Die Muskulatur bildet sich richtig.

Mit diesem Schritt am langen Zügel kann man dann auch Schlangenlinien durch die ganze Bahn, grosse gebogene Linien sowie die grosse und die kleine Acht der auch Vollen reiten. 

Sitzt man dabei korrekt in der Bewegung, erfolgen die Halben Paraden gefühlvoll alle zwei bis drei Tritte, bleiben nicht im 2./3. Halswirbel stecken (das entsteht unter anderem durch den zu kurzen Zügel), sondern erreichen das Hinterbein, was wiederum das Annehmen des Gebisses und Nachgeben im Genick zur Folge hat, dann wird man feststellen, dass man beispielsweise in einer Wendung den inneren Zügel «quasi» gar nicht braucht und man auch in jeder Wendung innen überstreichen kann und das Pferd bleibt korrekt auf die gebogene Linie eingestellt ohne auszuweichen oder gar zum Hufschlag hin wegzudrängen. Das Überstreichen-können ist dabei die Bestätigung für den korrekten Sitz. 

Verdreht man sich hingegen im Oberkörper, knickt in der Hüfte ein, hat die Unterschenkel nicht an der richtigen Position, die innere Hüfte nicht in die Bewegungsrichtung vorgeschoben, funktioniert das alles leider nicht.

 

Das Lösen der Pferde…

Um die Aktivität des Hinterbeines und die Taktsicherheit zu erhalten sowie Losgelassenheit zu erreichen, sollte man auch in der weiteren Ausbildung zwischendurch Mittelschritt am langen Zügel reiten oder auch Leichttraben und dabei Zügel aus der Hand kauen lassen… Auf diese Weise wird mit der Zeit mehr und mehr die Dehnungsbereitschaft des Pferdes erreicht. Das sieht man dann auch an der Muskelbildung des Pferdes am Hals. 

Die Muskeln entwickeln sich an den notwendigen Stellen richtig und es entstehen keine Verhärtungen, Dellen und Beulen, die man heut fast nur noch sieht.

Starke Unterhalsbildung entstanden, da das 7-jährige Pferd durch fehlerhafte reiterliche Einwirkung gegen die Hand geht und aus der Vorhand zieht.

Ein Bild, das Pferd, Gras, Himmel, draußen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Gut sichtbare Drosselrinne bei dem richtig entwickelten Hals von Pampi im Alter von sechs Jahren. Die Form des Halses weist darauf hin, dass das Pferd den Hals fallen lässt, im Genick nachgibt und das Zügel aus der Hand kauen schon gut umsetzen kann.

 

Die Muskulatur kann sich nur so gleichmässig entwickeln wie auf dem Foto von Pampi, wenn man sich viel Zeit lässt und von Anfang an versucht, auf eine gefühlvolle Einwirkung, das richtige Zügelmass und einen möglichst korrekten Sitz zu achten. 

Dabei sind weniger Lektionen und der Verzicht auf die Versammlung sicherlich der beste Weg, um beim jungen Pferd Freude an der eigenen Bewegung, Leistungsbereitschaft und Vertrauen zu erreichen…

Ein losgelassenes Pferd ist niemals so spektakulär…

Die ethischen Grundsätze des Pferdesfreundes wurden vor vielen vielen Jahren entwickelt, um uns Reiter – ob im Sport oder in der Freizeit – immer wieder daran zu erinnern und zu ermahnen, dass wir mit unserem wunderbaren Freund und Partner Pferd immer fair und im Sinne der Gesunderhaltung und des Wohlergehens dieses wunderbaren Geschöpfes umgehen sollen.
An diese Grundsätze fühlen sich viele Tausende Reiter gebunden! Wir haben in all den Jahren mit und um das Pferd wunderbare Menschen kennenlernen dürfen, die aus Liebe zu ihrem Pferd alles tun, um es gesund zu erhalten und für ihr Pferd ihr letztes Hemd geben würden. Das sind die Momente, die Freude bereiten und die einen glücklich machen. Das ist die schöne Seite des Pferdesports!

Die andere Seite ist oft weniger schön. Es sind Kommerz und Zwang auf Erfolge, die das Pferd zu einem Verschleissprodukt degradieren. Das wurde und wird in den letzten Jahren in allen Bereichen immer deutlicher und man ist auf allen Ebenen mit Marketingstrategien konfrontiert, die einem die absolute Glückseligkeit versprechen.

Da sind die vielen selbsternannten Könner und Spezialisten, die sich als Gurus hoch stilisiert vordergründig für das Wohl des Pferdes einsetzen und Pferde verbiegen, um ihre eigenen Methoden als alleinherrlich und allein gültig zu verkaufen. Um das Pferd geht es oftmals nur an zweiter Stelle. Diese Menschen sieht man in der medienwirksamen Öffentlichkeit wenig, so dass es kaum sachkundige und fundierte Kritik gibt und so wächst die Zahl der nicht-wissenden Anhänger, denen vermittelt wird, dass nur dieser Weg das Pferd glücklich macht. Manchmal drängt sich einem der Gedanke an eine Sekte auf…

Jetzt zum Frühjahr und zu Beginn der Decksaison sieht man wieder endlos viele Hengstvorführungen mit spektakulären Pferden. Mit diesen Präsentationen wird den Züchtern die Aussicht auf das nächste Wunderfohlen verkauft. Man findet eine fast endlose Zahl junger Remonden in den Verkaufsställen und auf den Auktionen, deren Bewegungen jedes Jahr spektakulärer zu werden scheinen. Je mehr Vorderbein – denn das steht ja heute für Bewegungsqualität – um so besser. Mit welchen Massnahmen manch ein Pferd zu diesen aussergewöhnlichen Bewegungen kommt wird nicht hinterfragt.

Junge, hochsensible und fast grenzenlos belastbar scheinende Pferde werden zu Bewegungen veranlasst, die kein Körper und vor allem keine Psyche verkraften kann und trotzdem scheinen die Massen in den Hallen von Auktionen und Vorführungen zu jubeln. Was sehen diese Menschen, was sich dem normal denkenden Menschen nicht erschliesst?
Ich ertappe mich täglich dabei, dass ich traurig denke: Wie lange wird der wohl halten? Wann wird er über die Uhr gedreht sein, unbedienbar, zum Schwein abgestempelt und/ oder auf den Knochen kaputt. Wo soll das hinführen?

Man geht überall auf der Welt Kooperationen mit Verkäufern, Reitern und Händlern ein, deren Ruf mehr als zweifelhaft und nachweislich mehr als nur tierschutzrechtlich relevant ist. Keinen Offiziellen kümmert es!
Ist dieses wunderbare Geschöpf Pferd so unwichtig geworden? Haben wir diese vielen traurigen und verzweifelten Augen vergessen? Sind wir zu Steigbügelhaltern dieser Industrie geworden? Lassen wir uns von den Knallern auf den Bundeschampionaten einfach so blenden? Glauben wir, dass Medaillen und Siege heute noch etwas mit reiterlicher Qualität zu tun hat?

Denken wir aus Frust über den Sport auf der anderen Seite bei Betrachten der vielen Alternativen Reitauffassungen, dass junge Pferde, die noch nicht einmal im Kreis laufen können mit überholten Methoden eines Baucher und Co. überhaupt eine Chance haben ihre Bewegungsfreude und Gesundheit zu erhalten?

Wir schimpfen, toben und kritisieren in den sozialen Netzwerken aufs Deutlichste. Das ist in vielen Fällen richtig und ich unterstütze es mit allen Konsequenzen. Eine Veränderung scheint es aber nicht zu geben? Man findet immer mehr Gruppen, Foren und Enthusiasten, die diesen Zirkus der Eitelkeiten Einhalt gebieten wollen. Leider jedoch ohne Erfolg!

Die Idee von los-gelassen war und ist, Menschen zu helfen, ihr Pferde gesund zu erhalten und den richtigen Weg durch Videos, Blogbeiträge und Artikel zu verdeutlichen. Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu vermitteln und so für jeden nachvollziehbar richtig von falsch darzustellen. Die Idee war vermutlich nicht schlecht, schaut man sich aber im www um, war sie nicht sonderlich erfolgreich, denn irre und abenteuerliche Auffassungen; Missachtung des Lebewesens Pferd scheinen schneller mehr zu werden, als man dagegen ankämpfen kann. Ein Geschwür, das man offensichtlich nicht alleine vernichten kann.

Vielleicht ist es unser aller Aufgabe, das zu übernehmen, was eigentlich eine FN in Deutschland oder die FNs anderer Länder tun sollten! Nämlich gegen diesen ganzen Wahnsinn anzugehen. Vielleicht müssen wir alle diese vielen falschen Videos nicht nur auf FB, sondern auch auf Youtube fachlich und sachlich massiv kommentieren und kritisieren, um darüber mit der Zeit ein Umdenken zu erzwingen! Das wird nur in kleinen Schritten zu schaffen sein, aber wir erreichen, dass diese Videos weniger werden, weil die Verantwortlichen begreifen, dass das nicht mehr geduldet wird. Hinter der verschlossenen Hallentür wird sich erst einmal nichts ändern, aber vielleicht in den Köpfen der Zuschauer und der Käufer. Wenn nur zehn von Hundert anfangen nachzudenken, dann haben wir alle viel geschafft!!

Ein bisschen Verständnis für die funbktionelle Anatomie reicht in vielen Fällen schon aus, um zu erkennen, dass ein OS genauso verwerflich und krank ist wie die Reitweise der Helgstrands, Gals und Minderhouds dieser Welt.

Hören kann man es übrigens auch, wenn es falsch ist, denn ein losgelassenes und sich umverspannt bewegendes Pferd bewegt sich immer leiser als diese stampfenden und trampelnden Tiere, die wir fast nur noch hören…..