Tag:losgelassen

Der Reitsport heute… ein Sport der Extreme!

In den letzten Jahren hat sich der Reitsport sehr stark verändert. Wusste man früher noch zwischen richtig und falsch ausgeführten Lektionen, zwischen richtig und falsch bemuskelten Pferden – damit verbunden dem richtigen und falschen Ausbilden und Reiten zu unterscheiden, zählen heute nur noch die Extreme…

Es muss spektakulär sein! Ob es dann noch richtig ist, ist nicht wichtig.
Es muss Marionettenhaft mit weit nach oben gerissenen Vorderbeinen sein, was mit den Hinterbeinen ist, ist nicht wichtig!
Es muss versammelt sein, egal, was der Einzelne darunter versteht!
Es darf auf keinen Fall in der Dehnungshaltung sein – egal, was ich immer der Einzelne darunter versteht!
Es müssen dicken Pauschen und ein tiefer Sitz sein. Das damit der Rücken auch nicht lockerer wird, ist nicht wichtig!

Man muss sich abheben von den anderen. Egal, welche Auswüchse das vor allem im Bereich des Freizeitreitsportes hat. Da werden abgehalfterte Stierkämpfer genauso zum Guru erhoben, wie andere alternde Witzfiguren. Es ist alles extrem. Hauptsache man ist anders und man distanziert sich von der grauen Masse der Nicht-Wissenden.

Heute ist fast jedes Pferd weniger oder auch mehr lahm. Heute findet man bei allen Gruppierungen kaum noch taktreine Pferde. Der Pass im Schritt ist genauso salonfähig geworden, wie das Zügellahme Pferde in Trab und Galopp, von dem der Meister dann noch behauptet, es bewege sich asynchron oder müsse den reinen Takt noch lernen. Wenn man das allerdings für das Überleben der Spezies Pferd zugrundelegt, dann wird es eng…. das Pferd als Fluchttier wäre schon ausgestorben, denn humpelnd vor dem Fressfeind zu fliehen wird mit der Zeit einfach schwierig…

Das gleiche gilt aber auch für die einzelnen menschlichen Gruppierungen und ihren Überzeugungen. Auch da gibt es mehrere:
Da haben wir zu einem die Anhänger aus dem internationalen Sport. Die gehen ohne Reflexion noch immer davon aus, dass der Turniersieg die Basis für gutes Reiten ist. Dabei ist es schon fast egal, wie das Pferd läuft. Hauptsache, das Vorbild reitet vorne mit. Da werden die Superlativen von Richtern, Bundestrainern und Gleichgesinnten genauso gerne genommen, wie dass der, der sich da ach so nett präsentiert in Wirklichkeit auch unbedingt so nett sein muss. Das geht bei manch einem Fan soweit, dass das Idol nur noch mit Spitz- und Kosenamen betitelt wird – ganz so, als wäre man schon zusammen zur Schule gegangen.
Interessant wird es dann, wenn sich einer erdreistet, auch nur den Hauch einer Kritik anzubringen – sei sie noch so berechtigt. Dann agieren die Mitglieder dieser Gruppierungen teils deutlich unter der Gürtellinie und es wird mit Totschlagargumenten um sich geworfen.

Als nächste Gruppierung haben wir die Schlecht-Reiter. Mitglieder dieser Gruppierung reiten zwar selbst vielfach grottenschlecht, haben oft nicht einmal einen passenden Sattel, deren Pferd sind teils katastrophal falsch bemuskelt, aber sie kritisieren alles und jeden und erkennen immer die Fehler – vor allem bei den anderen.
Diese Gruppierung fordert: Wissen, Fachkompetenz, Tipps und Ratschläge – aber bitte immer kostenlos. Liefert man das nicht oder sollen diese Leute dafür auch noch etwas bezahlen, dann ist man schnell ziemlich blöd, arrogant, unreiterlich und was auch immer.

Dann kommt die mittlerweile steigende Zahl an Guru-Anhänger, die ihren Meistern – die Meister sind übrigens durchgängig männlichen Geschlechtes und meist schon recht abgehalftert – schon fast obrigkeitsergeben und vollkommen ohne eigene Meinung folgen. Da werden dann die abenteuerlichsten Reitweisen ins Leben gerufen – der denkende Reiter ergreift dabei die Flucht.
In dieser Gruppierung finden sich dann im Allgemeinen auch die wieder, für die das richtige Reiten zu schwierig ist und die es über Jahre nicht begriffen haben und vermutlich auch nicht werden. Diese werden dann von ihren Gurus endlich einmal wertgeschätzt und so wird der viertklassigste Reiter mit dem lahmen Pferd schnell Teil einer Elite. Dadurch verteidigt man den Guru mit Macht, sollte einmal einer versuchen diesen vom Thron zu stürzen. Diese Gruppierung greift nicht selten zu teils schon fast kriminellen Methoden, um ihr Idol – was eigentlich durchgängig nur das Geld der dümmlichen Anhänger will – zu verteidigen.

Zum Schluss haben wir die kleinste Gruppierung. Das sind die, die die Dinge wissenschaftlich betrachten und das Reiten wirklich in der Tiefe begreifen wollen, die dabei als oberstes Ziel die Gesunderhaltung ihres Pferdes sehen und das dann auch mit Konsequenz und Fleiss umsetzen. In dieser Gruppierung findet man dann auch die wenigen Ausbilder, die wir heute noch haben, die sich mit Biomechanik, Psyche und Reitlehre gleichermassen befassen und dabei noch in der Lage sind, das zu erklären und zu vermitteln, was sie selber auch wissen und können.

Diese Gruppierung ist allerdings unsympathisch, denn sie können das was sie sagen und tun auch belegen. Das ist immer blöd, denn so legt man den Finger in die Wunde.
Seien wir mal ehrlich: Es klingt doch auch besser, wenn der in der Mitte einem erzählt, dass man in der neuen Reithose gleich 10 Jahren jünger aussieht und die neue Glitzerschabracke richtig was hermacht, als wenn da einer steht, der einem mehr oder weniger deutlich mitteilt, dass man eigentlich ziemlich bescheiden reitet….

Ich bin gespannt, welche Extreme sich in den nächsten Jahren noch alles auftun: die Selbsterkenntnis und die Selbstkritik werden es im grossen Stil vermutlich eher nicht werden.

Und ist der Gaul erst richtig platt, dann lag es halt am Vorbesitzer…..

Richtig Reiten heisst Ursachen kennen

Tipps und Anregungen sind immer eine gute Sache. Sie können helfen Probleme zu lösen – möglicherweise. Wenn man die Ursachen kennt, reduziert sich viel Ausprobieren, Testen, Hinterfragen und vor allem Frust, da Tipps und Ratschläge eben nicht geholfen haben.

In einem guten Unterricht muss es also darum gehen, Zusammenhänge zu erklären, Ursachen und Wirkungen aufzuzeigen, definieren zu können, warum man was macht, was man womit erreichen kann und warum etwas notwendig ist. Dann sollte man das, was man erklärt auch selbst reiten können, da es einfacher ist, eine Problem zu lösen, wenn man weiss, wie sich das Richtige und Falsche im Sattel anfühlt und wie man eine Situation auflösen kann.

Dieses Denken und Handeln gilt es dann auch dem Schüler zu vermitteln. Man schafft so eine grosse Sensibilität für das eigene Pferd und sein Reiten und lernt, sich selbst lösungsorientiert zu hinterfragen!

Für mich unterscheidet das GUT von weniger gut.

Hier geht es

zu Video und Video 2.

Hilfe! Mein Pferd kommt auf die Vorhand…

Was tun, wenn Pferde beim Reiten immer wieder auf die Vorhand und ans Laufen kommen? Zum Sitzen und zum Treiben kommt man als Reiter nicht, die Pferde lassen sich nicht los und der Rücken als Bewegungszentrum kommt nicht zum Schwingen. Lektionen sind mühsam, Übergänge nur mit Widerstand oder auslaufend, in den Wendungen verwirft sich das Pferd nicht selten und oft genug hat man Tonnen auf der Hand. Spaß macht das nicht ….

Der folgende Artikel erklärt, wie es dazu kommt und was man dagegen tun kann.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Wenn Pferde auf Vorhand kommen,
…unter dem Reiter davonlaufen….

IMG_3529
Ist die Nase an der Senkrechten, kommt das Pferd nicht ans Laufen und somit nicht auf die Vorhand.
IMG_3521
Kommt die Nase – wie hier durch die vermehrte Außenstellung demonstriert – hinter die Senkrechte oder nimmt das Pferd das Gebiss nicht an, kommt es ans Laufen und auf die Vorhand.

Mit das schlimmste, was passieren kann, ist wenn Pferde unter dem Reiter davon laufen. Man kommt nicht zum Sitzen und zum Treiben, die Pferde geben den Rücken nicht her, die Pferde schwingen nicht. Wenn man Lektionen reitet, sind die Pferde schnell hektisch und übereilt, Übergänge sind ebenfalls laufend und bei den Verstärkungen kommen die Pferde auf die Vorhand. Beim Aussitzen im Mitteltrab ….. klemmen sich viele Reiter mit den Oberschenkeln fest und lehnen sich nach hinten, um den harten Wurf irgendwie abzufangen. Denn die Pferde laufen auf der Vorhand.

Im Gelände findet man oft „die Bremse nicht“. Nicht wenige Pferde sind schlecht zu kontrollieren.

Das macht alles keinen Spaß!

 

Wenn Pferde auf die Vorhand kommen oder/und unter dem Reiter davon laufen, kann das unterschiedliche Gründe haben.

Dazu gehören:

  • Unsicherheit bei (neuen) Übungen und Lektionen
  • Aufregung
  • Überforderung
  • massive Verspannungen
  • Schmerzen
  • mangelnde Losgelassenheit insgesamt,
  • nicht gerade gerichtet
  • Reiterfehler

Oder es liegt daran, dass

  • das Pferd noch nicht im Gleichgewicht ist
  • das Pferd das Gebiss nicht annimmt
  • Gebäudeprobleme die reiterlichen Anforderungen behindern
  • Und nicht zuletzt an mangelndem Vertrauen, oft auch auf schlechte Erfahrungen zurück zu führen.

Das Davon-Laufen ist also eine Reaktion oder auch Überreaktion auf eine Situation oder auf die Hilfen des Reiters, die das Pferd aus verschiedenen Gründen verunsichern können oder die es falsch versteht.

Wenn Pferde ans Laufen kommen hat das auch Auswirkungen auf die Anlehnung. Sie ist nicht konstant. Mal drücken die Pferde gegen die Hand, mal heben sie sich heraus und mal drücken sie gegen den Zügel. Auch dadurch und sie auf die Vorhand. Im Allgemeinen fußt dann das Hinterbein nicht ausreichend aktiv ab, der Rücken ist fest, die Pferde scheinen sich zu verkriechen. Versucht der Reiter fleißig vorwärts zu reiten, kommen sie noch mehr ans Laufen. Manche reagieren im schlimmsten Fall überhaupt nicht mehr auf die Hilfen. Einige Pferde werden sogar widersetzlich. Nicht selten können solche Situationen gefährlich werden.

Wenn man ein Pferd hat, das zu einem solchen Verhalten neigt, sollte man versuchen, die Ursachen zu ergründen und versuchen, diese abzustellen, denn eine korrekte Ausbildung, das richtige Ausführen von Lektionen ist bei einem Pferd, das unter dem Reiter davon läuft, nicht möglich. Würde man dann den Schwerpunkt auf das Erlernen weiter Lektionen setzen, wäre das genau der falsche Weg, denn meist ist in der Grundlagenarbeit schon etwas schief gelaufen.

Es geht aber nicht allein darum, dass Lektionen vielleicht nicht richtig geritten werden können, sondern auch darum, dass ein Pferd, „das nicht zu bedienen ist“, immer auch eine Gefahr bedeutet. Das unter dem Reiter davon laufen ist dann oft erst der Anfang einer negativen Entwicklung.

 

Charakterliche Gründe

Die heutige Zucht zeigt sich auf vielerlei Weise sehr positiv, was Rittigkeit und Leistungsbereitschaft sowie das mehr als vorteilhafte Gebäude eines Pferdes betrifft. Die Pferde sind aber auch sensibler geworden und manch ein Pferde reagiert auf zu viel, zu grobe oder fehlerhafte Hilfen auch schon mal hektisch.

IMG_4010

Wenn Pferde zum Schreiten kommen, sich vorwärts-abwärts dehnen, dabei entspannt abschnauben, ist das immer ein Zeichen für Losgelassenheit und für Vertrauen zum Reiter.

 

Was kann man tun?

In solchen Fällen hilft es, gerade zu Anfang des Trainings längere Schrittphasen zu reiten und das Pferd über gefühlvolle und vorsichtige Hilfen am Bein zwar sensibel zu halten, aber auch dafür zu sorgen, dass es sich durch seitwärts treibenden Hilfen beispielsweise nicht erschreckt.

Der Schritt muss fleißig und geregelt sein. Reitern fällt es oft schwer, zwischen fleißig und eilig zu unterscheiden. Ein eiliger Schritt führt zu Verspannungen und nicht selten machen Reiter dann den Fehler, die Eile durch einen kürzeren Zügel und das Abstrecken der Unterschenkel korrigieren zu wollen. Vorwärtstreiben vermeiden Reiter dann oft vollständig. Die Pferde werden dadurch jedoch noch unsicherer und nicht selten noch eiliger. Der Takt ist nicht mehr sicher geregelt. Die Pferde lassen sich nicht los. Der Rücken ist zunehmend fest. Viele Pferde zeigen Unzufriedenheit und Verspannung durch ein unruhiges Maul und einen unruhigen Schweif.

Wenn es dann an die Übergänge geht, sind vor allem die Übergänge von einer höheren in eine niedrigere Gangart schwierig und viele Reiter wissen sich nicht mehr anders zu helfen, als auch da die Unterschenkel vom Pferdeleib abzustrecken und am Zügel zu ziehen. Das macht die Sache allerdings noch schlimmer.

Tipp:

Bevor man nämlich einen korrekten Übergang reiten kann, muss das Pferd mit dem Hinterbein erst einmal wieder aktiv abfußen! Dafür müsste der Reiter fleißig vorwärtsreiten, damit das Pferd lernt, das Gebiss anzunehmen, sich davon abzustoßen. Die Halben Paraden  müssen dann alle zwei bis drei Tritte erfolgen. Bei manchen Pferden geht es recht schnell, bei anderen dauert es auch schon mal länger. Das hängt vom Charakter und auch von den Erfahrungen der Vergangenheit ab. Wenn die Pferde mit Hinterbein (wieder) durchtreten, kann man an den Übergängen arbeiten.


Übergänge auf dem Zirkel – das hiflt!

Bei Trab-Schritt-Übergängen ist das Reiten auf dem Zirkel, dem Reiten auf der ganzen Bahn erst einmal vorzuziehen, damit das Pferd gar nicht erst ans Laufen kommt und man es – den Vorteil der gebogenen Linie nutzend – an den äußeren Zügel herantreiben kann und mit dem treibenden inneren Schenkel dabei gleichzeitig die Längsbiegung verbessern kann. Sinnvoll ist beispielsweise, immer eine halbe Runde Schritt und eine halbe Zirkelrunde Trab abzuwechseln. In den Schrittphasen sollte man den Zügel so lang lassen, dass sich die Nase an der Senkrechten, Höhe Buggelenk befindet. Das Pferd muss dabei zum Schreiten kommen. Wichtig  ist, das Pferd zum Antraben dann korrekt über Halbe Paraden vorzubereiten und es nicht zu überfallen.

Mit solch einfachen Anforderungen kommt das Pferd dann auch innerlich zur Ruhe. Bei sehr sensiblen Pferden kann das jedoch seine Zeit in Anspruch nehmen und wenn sich das Pferd aus irgendeinem Grund aufregt, kann es in alte Verhaltensmuster zurück fallen. Wenn man dann die Ruhe behält und nicht ärgerlich wird, überträgt sich die Entspannung des Reiters auf das Pferd und dieses regt sich dann auch schnell wieder ab.

 

„Fleissig Vorwärts reiten, bis das Pferd mit dem Hinterbein (wieder) durchtritt!“

Das war vor langer Zeit einmal ein Tipp, den mir Herr Stecken gegeben hat. Zu Anfang dachte ich, wie mag das wohl gehen. Im ersten Moment war es auch sehr schwierig umzusetzen, denn das eilige und verspannte Pferd wurde noch eiliger, zog noch mehr aus der Vorhand. Wenn man dann allerdings beim Leichttraben etwas langsamer und weniger aufsteht, muss das Pferd irgendwann wieder aus der Hinterhand schieben und die Tritte vergrössern. Irgendwann ist das Laufen. Das funktioniert allerdings nur, wenn Sitz und Einwirkung korrekt sind, die halben Paraden genau zu richtigen Zeit erfolgen. Also eine Sache der Übung!

 

Gebäudemängel

Pferde, die hinten überbaut sind oder einen tief angesetzten Hals haben, eine steile Schulter, ein gerades oder nach hinten heraus gestelltes Hinterbein mit einer wenig vorteilhaften Winkelung der Hinterhand neigen nicht selten dazu, ans Laufen und somit auf die Vorhand zu kommen, die ja sowieso schon von der Natur her ca. 60% des Körpergewichtes trägt.

Aber auch solche Pferde kann mit der Zeit bis zu einem gewissen Grad zu mehr Lastaufnahme der Hinterhand veranlasst werden und zwar dadurch, dass man die Kraft in der Hinterhand verbessert. Um die Aktivität de Hinterhand zu verbessern sollte man das Pferd allerdings nicht pausenlos versammeln wollen. Es git weitaus sinnvollere Möglichkeiten. Dazu findet Ihr Tipps in den Blogbeiträgen über die Aktivität der Hinterhand.

Je nach Ausmaß der Gebäudefehler sind einem Pferd Grenzen gesetzt und man sollte seine reiterlichen Anforderungen hinten anstellen, um dem Pferd nicht unrecht zu tun und um es nicht zu überfordern.

 

Unsicherheiten unter dem Sattel

DSC_0857
Schreckhafte Pferde sehen vieles, was sie aus der Fassung bringen kann. Manchmal auch Dinge, die nicht da sind…. Dann heißt es, Ruhe bewahren und darüber hinweg reiten…. Gespenster sollten Pferde übrigens immer in aller Ruhe inspizieren können. Meistens sind es nach eingehender Betrachtung keine Gespenster mehr.

 

Unsicherheit unter dem Reiter kann viele Gründe haben. Dazu zählen:

  • Reiterliche Fehler
  • Überforderung
  • Pferd nicht gerade gerichtet, schief
  • Pferde, die von Natur aus schreckhaft und hoch sensibel sind
  • unsichere und ängstliche Reiter

Um Unsicherheit des Pferdes unter dem Reiter mit der Zeit zu beseitigen, ist Vertrauen zwischen Reiter und Pferd das allerwichtigste. Ohne diese Basis geht nichts, denn das Pferd muss das Gefühl haben, von seinem Reiter in Notfällen “beschützt“ zu werden. Beim Reiten heißt das auch, dass der Zügel immer so lang sein sollte, dass „ein Vorlassen des Halses gestattet ist“ (Paul Stecken), die Pferde sich dehnen können. Ein zu kurzer Zügel führt bekanntlich zu Verspannungen und mit der Zeit zu Schmerzen… Reaktion: Die Pferde neigen dazu, unter dem Reiter davon zu laufen.

Man kann seinem Pferd auch beibringen, dass das Reiten am längeren Zügel – vor allem im Gelände im Schritt, in der Lösungsphase etc. – kein Freifahrtschein zum Gasgeben ist, sondern heißt: „Es ist alles gut!“

 

Daneben gibt es gute Übungen und Lektionen, die dosiert eingesetzt, helfen, das Problem zu lösen. Diese grundlegenden Lektionen sollte jedes Pferd beherrschen.

Zügel aus der Hand kauen lassen
Zügel aus der Hand kauen lassen ist die Problemlösung in allen Lebenslagen! Richtig geritten macht es den Rücken richtig locker. Die Pferde lassen sich innerlich und äußerlich. Zügel aus der Hand kauen lassen in die Arbeit mit dem Pferd konsequent eingebunden, hilft, dass sich auch Muskeln an den richtigen Stellen richtig entwickeln können und die Pferde lernen, sich loszulassen.

Übergänge von einer Gangart in die nächste
Reitet man viele Übergänge, werden die einzelnen Muskelgruppen unterschiedlich beansprucht. Das hilft, den Rücken als Bewegungszentrum zum Schwingen zu bringen und Abwechslung im Training zu schaffen. Nichts ist für das Pferd so ermüdend, wie ein Einheitstempo.
Darüber verbessert man auch Schub- und Tragkraft sowie die Hankenbeugung.

Halten-Rückwärtsrichten und daraus antraben
Halten-Rückwärtsrichten und daraus Antraben ist eine versammelnde Lektion, die Schub und Aktivität der Hinterhand verbessert.

Viele gebogene Linien und häufige Handwechsel
Verbessern die Rippengeschmeidigkeit beim jungen Pferd um beim weiter gerittenen Pferd die Rippenbiegung. Auch lernt das Pferd, sich bei gefühlvoller Hilfengebung immer wieder neu zu stellen und zu biegen. Wichtig ist, darauf zu achten, dass das Pferd nicht über die Schulter oder Hinterhand ausweicht. Wenn Pferde noch nicht gerade gerichtet sind, fällt es ihnen schwer, sich korrekt auf die gebogene Linie einzustellen. Man sollte dann darauf achten, in einem ruhigen Tempo zu reiten, damit die Pferde nicht ans Laufen und damit wieder auf die Vorhand kommen.

Tempounterschiede innerhalb einer Gangart
Wenn das Zügel aus der Hand kauen lassen in allen Grundgangarten in korrekter Form geritten werden kann und Übergänge schon fehlerfrei funktionieren, helfen dosiert gerittene Tempounterschiede. Sie verbessern beim Zulegen die Schubkraft und beim Aufnehmen des Tempos die Tragkraft.
Beim jungen Pferd reitet man sie vom Arbeitstrab zum Tritte verlängern und beim weiter gerittenen Pferd vom versammelten über den Arbeits- bis hin zum Mitteltrab. Starken Trab sollte man nur phasenweise reiten.
Das gleiche gilt für die Arbeit im Galopp.
Wenn man bei dieser Arbeit realisiert, dass das Pferd doch noch wieder ans Laufen kommt, dann muss man den Anspruch etwas zurückschrauben und erst einmal wieder an innerer und äußerer Losgelassenheit arbeiten. Dazu hilft der „Alles-Problemlöser“ Zügel aus der Hand kauen lassen.

 

Gesundheitliche Gründe

sattel_eng
Ist der Sattel-  wie hier – etwas zu eng, kann das dazu führen, dass das Pferd ans Laufen kommt oder gar widersetzlich wird. Man sollte in einem solchen Fall seinen Sattler konsultieren.

 

Ein unpassender Sattel, der vielleicht zu eng oder zu weit ist, nicht richtig im Schwerpunkt liegt, kann beim Pferd zu Unwohlsein, Schmerzen und widersetzlichem Verhalten führen. In vielen Fällen kommen die Pferde im ersten Schritt unter dem Reiter ans Laufen und schlagen nachhaltig mit dem Schweif. Wenn man da unsicher ist, sollte man seinen Sattler konsultieren.

Schmerzen und nicht selten vorhandene Rückenprobleme können Gründe dafür sein, dass Pferde unter dem Reiter davon laufen und auf die Vorhand kommen. Die Pferde halten sich dann im Rücken fest. Der Rücken kommt nicht zum Schwingen. Bei nicht wenigen Pferden ist der Takt nicht sicher geregelt, bei den Verstärkungen kommen sie deutlich auf die Vorhand, der Reiter nicht zum Sitzen und zum Treiben und bei Lektionen weichen sie aus.

Zahnprobleme
können ebenfalls dazu führen, dass Pferde ans Laufen kommen, das Gebiss nicht annehmen oder sich nicht korrekt stellen oder biegen lassen. Auch das sollte man vom Tierarzt überprüfen lassen.

Je nach gesundheitlichem Zustand kann es sein, dass man seine reiterlichen Anforderungen reduzieren muss. Das sollte man allerdings mit dem Tierarzt absprechen.

 

Vertrauen

IMG_4534

Mangelndes Vertrauen zwischen Reiter und Pferd kann ein Grund sein, dass Pferde in Situationen, die für sie tressbelastend sind im ersten Schritt damit quittieren, dass sie unter dem Reiter „davonlaufen“. Es gibt viele vertrauensbildende Maßnahmen. Dazu gehören schon allein dem Pferd angenehme Berührungen und Streichenln, eine ruhige und tiefe Stimme.

Häufige Ursachen für mangelndes Vertrauen

  • Schlechte Erfahrungen
  • Unfaires oder grobes Verhalten des Reiters
  • Ein generelll ängstliches Pferd
  • ein ängstlicher und unsicherer Reiter

Hat das Pferd Angst oder vertraut es seinem Reiter nicht, da dieser vielleicht ungerecht ist oder in der Vergangenheit viele Dinge massiv in die falsche Richtung gelaufen sind, macht sich das immer durch Rittigkeitsprobleme bemerkbar.

Bei einem solchen Problem hilft nur Zeit, Geduld und Ruhe in der Arbeit und im Umgang, viel viel loben und Anforderungen nur sehr langsam steigern. Das kann je nach Situation Jahre dauern. Auch ein ängstlicher Reiter kann Probleme und schwierige Situationen begünstigen.

Ängstliche Reiter neigen nicht selten dazu, die Zügel zu kurz zu fassen, da sie glauben, ihre Pferde besser unter Kontrolle zu haben. Eine harte und rückwärts wirkende Hand, ein Reiter, der sich am Zügel festhält, schafft beim Pferd aber immer nur Verspannungen bis hin zu Schmerzen, Unsicherheit, Angst und Vertrauensverlust.

Wenn ein ängstlicher Reiter dann noch auf ein unsicheres oder auch dominantes Pferd trifft, kann das zu nicht ungefährlichen Situationen führen. In solchen Fällen ist es wichtig, sich Unterstützung zu suchen.

 

Man sieht, wenn Pferde ans Laufen und damit auf die Vorhand kommen, kann das vielerlei Gründe haben und wie immer ist Ursachenforschung angesagt.
In den meisten Fällen hilft schon richtiges Reiten, Probleme zu lösen.

 

 

Ständig verwirft sich mein Pferd im Genick

„All horses worked in exercises on two-tracks must keep both ears at the same height. Horses who tilt their heads are either being forced to execute a figure or not being properly guided. Lack of flexibility in the right hip joint will cause the horse to lower the right ear, and vice versa. Only leg-yielding can correct this problem making the horse more flexible laterally.”   (“Training the Horse and Rider” von Fritz Stecken)

 

DSC_9668

 

Demonstration Verwerfen im Genick. Die Reiterin lässt die Stellung im Hals mit der linken Hand nicht ausreichend zu. Durch den Druck auf das Maul verschiebt das Pferd den Unterkiefer und verwirft sich. Die Position des rechten Ohres ist tiefer als des linken. Auch wird durch die rückwärtswirkende Hand die linke Hüfte in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, was das Verwerfen zusätzlich provoziert.

 

 

 

Verwerfen im Genick ist ein Problem, das viele Hintergründe haben kann. Hat das Pferd Verwerfen verinnerlicht, ist es nicht so einfach, es wieder zu beseitigen!

 

Verwerfen im Genick kann viele Ursachen haben:

  1. Bei jungen Pferden, die noch nicht ausreichend im Gleichgewicht sind, noch nicht gerade gerichtet, kommt es immer wieder zu Phasen des Verwerfens. Wenn die Entwicklung fortschreitet, verwirft es sich mal mehr auf der linken und dann wieder auf der rechten Hand. Das sollte im Laufe der Ausbildung allerdings weg gehen.
  2. Verwerfen im Genick kann auch durch eine fehlerhafte Handeinwirkung entstehen. Je nachdem, nach welcher Seite sich das Pferd verwirft, wirkt die Hand rückwärts. Reitet man beispielsweise eine Volte auf der rechten Hand und das Pferd verwirft sich so, dass das innere Ohr tiefer kommt, liegt das oft auch daran, dass die äußere Hand zu starr ansteht und die Biegung im Hals nicht zulässt. Handhaltung und Einwirkung müssen dann kritisch überprüft werden. Auch kann es daran liegen, dass das Pferd in der gleichseitigen Hüfte nicht ausreichend beweglich ist.
  3. Wenn die Nase hinter der Senkrechten ist, muss sich das Pferd ab einem gewissen Grad verwerfen, da es sich nicht mehr korrekt stellen kann.
  4. Verwerfen kann ein Hinweis sein, dass das Pferd in Brustkorb und Hüfgelenk steif ist.
  5. In Folge von falscher Einwirkung mit dem inneren Zügel. Dadurch kommt es zu einem Ausfallen mit der äußeren Schulter und einem Losmachen vom Zügel.
  6. Ist ein Pferd im Genick sehr fest und die Nackenmuskulatur verspannt, kann auch das zu Verwerfen führen. In einem solchen Fall ist der Tierarzt oder Osteotherapeut gefragt. Der Ursachen ist oft eine rückwärts wirkende und unnachgiebige Hand.
  7. Ist die Nackenmuskulatur noch nicht ausreichend entwickelt, kann es in Phasen der Überlastung zum Verwerfen im Genick kommen. Das Pferd versucht dann, dem Überlastungsschmerz zu entgehen.
  8. Liegt eine osteopathische Läsion – also Blockaden – meist im Bereich 1.-3. Halswirbel vor, wird sich das Pferd auf allen gebogenen Linien, bei fortschreitender Verspannungen auch auf der Geraden verwerfen, um sich dem Schmerz zu entziehen. Ein routinierter Reiter kann das zwar noch eine Zeitlang abfangen, aber lösen lässt sich das Problem dann nur mit Unterstützung des Therapeuten.
  9. Zahnprobleme können ebenfalls zu Verwerfen führen.

 

Das hilft NICHT:

Viele Ausbilder geben den Rat, die Hand gegenüber höher zu heben, um das Verwerfen zu unterbinden. Verwerfen mit der Hand korrigieren zu wollen, ist ein Herumdoktern an Symptomen. Die Ursache wird man so nicht finden!

 

Wir freuen uns über Tipps, Anregungen und Kommentare!

 

Sollte der Zügel kürzer oder doch besser länger sein?

Das richtige Zügelmaß

Das richtige Zügelmaß ist wichtig, damit sich ein Pferd loslassen und gesund bleiben kann.
Auch darüber wird heute teilweise heiß diskutiert. Dabei ist der durchhängende Zügel genauso verkehrt wie der viel zu kurze Zügel wie man es heute vielfach sieht.

In diesem Artikel auf ehorses beschreiben wir, worauf man achten sollte und wie man richtig von falsch unterscheiden kann!

http://blog.ehorses.de/das-richtige-zuegelmass/?utm_source=ehorses&utm_campaign=4301fa76ab-Wochenr_ckblick_KW28_DE7_13_2016&utm_medium=email&utm_term=0_73eebc6b07-4301fa76ab-53855205

 

Mein Pferd ist viel zu dünn…..

Man füttert und füttert – ausgewogen – mit Mineralfutter, Kraftfutter, Zusatzfuttermitteln, Raufutter und und und….. Und es passiert nichts! Das Pferd nimmt nicht zu. Das Blutbild scheint keinen Hinweis auf Mangelerscheinungen zu geben, auch die Zähne sind gemacht… Was kann man dann noch tun? Woran mag es liegen?

Das ist mein erster Fall vor vielen Jahren gewesen. Da wir das kontinuierlich dokumentiert haben, veranschaulicht das Bildmaterial, dass es möglich ist, aus einem einstmals kranken Pferd wieder ein „gesundes“ und zufriedenes Pferd zu machen!

AS_050b

Stark abgemagertes Pferd, dem immer ausreichend Kraft- und Raufutter zur Verfügung steht!

AS_050a

Das gleiche Pferd fünf Wochen später! Wie mag das gehen?

galopp_re_1

Das gleiche Pferd weitere drei Monate später!

Je nach gesundheitlicher Situation hat ein Pferd irgendwann einen Punkt erreicht, wo es den Körper so viel Kraft kostet, gegen Fehlbelastungen, Schmerzen und Entzündungen sowie Stress anzukämpfen, dass ihm quasi keine Kraft mehr bleibt, sich selbst zu versorgen. Das ist dann Alarmstufe rot!

In dem Fall dieses Pferdes haben wir versucht, alle Rahmenbedingungen zu berücksichtigen:
– tierärztliche und röntgenologische Untersuchung, um den exakten Befund abzuklären (in dem Fall: Kissing Spines im fortgeschrittenen Stadium)
– Vergabe von Schmerz- und Entzündungshemmenden Medikamenten über einen mit dem behandelnden Arzt abgeklärten Zeitraum
– einen passenden Sattel
– passendes Gebiss und Zaumzeug
– der richtige Beschlag
– kontinuierliche Behandlungen durch den Osteotherapeuten
– tägliche Übungen, Massage und Gymnastik

Das alles haben wir mit dem auf die Möglichkeiten des Pferdes abgestimmten Trainings- und Aufbauprogramm verbunden. Viel ins Gelände ausreiten, Klettern gehen, Zügel aus der Hand kauen lassen, erste grundlegende Dressurlektionen und dem Pferd die Zeit geben, die es braucht.
Das ist bei jedem Pferd unterschiedlich. Der eine nimmt früher zu, der andere braucht länger. Wenn dann keine massiven organischen Schäden vorliegen, dann kann jedes Pferd wieder zunehmen und sich wohlfühlen in seinem Körper und mit seinem Menschen 🙂

 

Pferde denken anders …..

So denkt unser Partner Pferd!

„Die Wertschätzung zwischen Reiter und Pferd muss auf Gegenseitigkeit beruhen; in diesem Sinne unterwerfen auch wir uns dem Pferd.“

Charles de Kunffy
„Ethik im Dressursport“

DSC_2792


Die Psyche des Pferdes verstehen …

… Ist der Weg zu Harmonie und Vertrauen…

Denkprozesse, psychische Befindlichkeiten und daraus entstehende Handlungsweisen eines Pferdes zu verstehen, macht den Umgang und die Ausbildung eines Pferdes einfacher. Lässt man Gefühle und Bedürfnisse des Partners Pferd außer Acht oder berücksichtigt sie in der Ausbildung nicht in der notwendigen Weise, kann dies schnell zu unüberwindbaren Hindernisse, größeren Problemen und langfristig zu gesundheitlichen Schäden führen. Auch der Aufbau der Muskulatur eines Pferdes ist bis zu einem bestimmten Grad von einer stressfreien Ausbildung abhängig.

 

Wenn man sich mit der Psyche des Pferdes, seinen Denk- sowie Handlungsprozessen etwas intensiver auseinandersetzt, kann man lernen, das Pferd, seine „Wünsche“ und Bedürfnisse, Ängste und „Sorgen“ besser zu verstehen und mit diesem Wissen eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Aus dem System Mensch – Pferd kann so eine richtige und gut funktionierende Partnerschaft geschaffen werden. Die Zuneigung seines Pferdes zu erlangen und Leistungen abzufragen, die oft nur möglich sind, wenn das Pferd Spaß, Freude und Vertrauen zu seinem Reiter/Besitzer hat.

Das Verständnis für die Psyche des Pferdes hilft beim Reiten und Ausbilden außerordentlich. Man kann auf einfache Weise Missverständnisse und Fehler vermeiden. Das bedeutet bei der täglichen Arbeit, dass sich Übungen und Lektionen vom Pferd leichter verinnerlichen lassen und dass beispielsweise das erste Einüben neuer Lektionen beim Pferd zu wenig oder keinem Stress führen. Im Gegenteil, das Pferd ist dann mit Elan und Freude bei der Sache! Motivation pur!

Keinen Stress zu haben heißt auf das Reiten bezogen auch, dass das Pferd bei passenden Rahmenbedingungen wie korrekt liegendem Sattel, passendem Zaumzeug und einem richtig und losgelassen auf dem Pferd sitzenden Reiter, der über eine korrekte und gefühlvolle Einwirkung und Hilfengebung verfügt, es schneller zu ehrlicher innere Losgelassenheit kommt, die dann wiederum die Basis für die äußere Losgelassenheit ist. Das Pferd macht beim Reiten und Ausbilden vertrauensvoll und motiviert mit, lässt sich los.

Über die richtige Arbeit und die ehrliche Losgelassenheit werden dann auch Muskeln an den richtigen Stellen korrekt aufgebaut. Die Muskeln spannen unverspannt an und ab. Das Pferd gibt den Rücken her. Der Rücken ist das Bewegungszentrum eines Pferdes. Er kann nur unverspannt arbeiten, wenn das Pferd zu innerer und äußerer Losgelassenheit kommt.

 

Vertrauen ist die Basis

„Die Ausbildung als Reitpferd sollte für das Pferd Sinn ergeben und motivierend sein, wobei auch mit Belohnung und Berücksichtigung der Instinkte und der Natur, aber vor allem auch der Beziehung und spezifischen Fähigkeiten des Pferdes gearbeitet wird. Ebenso darf der Gewöhnungsaspekt und der systematische Trainingsaufbau nicht vergessen werden sowie die genaue Kenntnis anatomischer, physiologischer Gegebenheiten, der Trainingslehre und der Biomechanik, also der Psychomotorik von Pferd und Mensch. Eine pferdegerechte Ausbildung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz.“

(Dr. Ulrike Thiel, „Die Psyche des Pferdes“).
Pferde denken anders als wir Menschen. Ihre Möglichkeiten zu denken, Zusammenhänge und Abhängigkeiten aufzubauen, sind auf die Lebensbedingungen eines Pferdes angepasst und haben sich über Jahrmillionen entwickelt. Von einem Pferd komplexe Gedankengänge zu erwarten, wie beispielsweise das Abwägen von Für und Wider und das Denken um Ecken, um sich selbst Vorteile zu verschaffen oder zu glauben, das Pferde Dinge tun, um uns Menschen zu schikanieren oder um uns „eins auszuwischen“, ist mehr als weit hergeholt. Das können Pferde nicht und sie können es auch nicht erlernen.

Pferde sind zu einer analogen Kommunikation und zu analogem Denken fähig und nicht mehr. Um ihr Leben zu meistern und um mit uns Menschen umzugehen, reichen diese Fähigkeiten allemal aus.  Pferde sind in diesem Zusammenhang äußerst anpassungsfähig.  Sie arrangieren sich mit dem Reiter auf ihrem Rücken. Sie stellen sich angsterregenden Umständen und furchterregenden und lauten Maschinen. Sie sind in der Lage bei richtigem und liebevollem Umgang eine innige Beziehung aufzubauen und sich auf das komplett anders funktionierende und anders denkende Lebewesen Mensch einzulassen. Sie sind dann sogar bereit – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – mit dem Menschen an Problemlösungen zu arbeiten. Dazu gehört unter anderem, dass sie sich darauf einlassen, den Reiter auf ihrem Rücken zu akzeptieren und mit ihm gemeinsam Freude an der Bewegung entwickeln und das obwohl der Reiter auf dem Rücken im ureigentlichen Sinne erst einmal das Raubtier ist (überliefert aus der Zeit als Steppentier, als das Pferd noch als wirkliches Fluchttier lebte), dass sich festkrallt, um das Pferd durch einen gezielten Biss ins Genick zu töten.

Pferde sind in der Lage, ihr ganzes Leben lang zu lernen und dabei auch ein gewisses Geschick zu entwickeln. Diese Fähigkeit kommt dem Menschen bei der Ausbildung des Pferdes sehr entgegen, denn es erlernt Übungen und Lektionen, Sprünge zu überwinden oder sich auf unkomplizierte Art und Weise auf neue Dinge einzulassen.

Diese Lernfähigkeiten können Pferde auch auf andere Dinge übertragen. Sie lernen mit dem geschickten Einsatz von Maul und oder Lippen die tollsten Dinge anzustellen. Das heißt, sie denken bis zu einem gewissen Grad auch komplex. Es gibt Meister im Boxentüren- und Weidezäune-Öffnen und Genies im Halfter ausziehen und unauffällig „Stiftengehen“. Diese Fähigkeiten erfordern die Intelligenz in einfachen Zusammenhängen zu denken und zu handeln. Nämlich: Wenn dieser Weidezaun offen ist, komme ich an das hohe Gras nebenan. So sind machen Pferde in der Lage mit endloser Geduld so lange mit Lippen und Maul an einem Zaun herumzubasteln, bis sich Tür oder Tor oder sogar die Litze öffnen lassen, ohne dass sich Pferde dabei verletzten oder gar einen Stromschlag einkassieren würde.

Um die Denkfähigkeiten eines Pferdes für den täglichen Umgang und in der Arbeit zu nutzen und um eine intensive Beziehung Mensch-Pferd aufzubauen, ist es wichtig zu lernen, Instinkte, Emotionen und Denken auseinanderzuhalten und bewusst mit den Dimensionen des Verhaltens des Pferdes umzugehen.

Das heißt für den Menschen unter anderem, dass er seine Anforderungen an das Lernen von beispielsweise Lektionen oder Übungen auf das Maß abstimmen und reduzieren muss, die das Pferd auch umsetzen kann, ohne dass die psychische Belastung zu hoch wird. Lernen beim Pferd geht wie beim Menschen. In kleinen Schritten vom Einfachen zum Schweren. Wer zu schnell und zu viel fordert, die Denkmöglichkeiten seines Pferdes überschätzt oder unberücksichtigt lässt, wer eigene Denkprozesse auf das Pferd überträgt und dann entsprechende Reaktionen und Verhaltensweisen erwartet und fordert, wird auf ganzer Linie scheitern.
Dieses Scheitern muss sich nicht unbedingt sofort in Widersetzlichkeiten wie Bocken, Steigen, Beißen oder Treten zeigen. Es kann sich in Unsicherheiten, Schreckhaftigkeit, Blockieren, in Darmproblemen, Verspannungen, Rückenproblemen bis hin zu Erkrankungen des Knochen- und Bandappartes darstellen und auch – wie heute leider immer häufiger – in Magengeschwüren und neurotischen Verhaltensweisen äußern. Klare Hinweise darauf, dass etwas grundverkehrt gelaufen ist.

Ein Pferd, dass sich wohlfühlt, dass Sicherheit in der Beziehung zu seinem Menschen findet, hat in den allermeisten Fällen schon ein ganz anderes Auge als ein Pferd, dass dauerhaft unter Stress steht, da beispielsweise die reiterlichen Anforderungen viel zu hoch sind!

 

DSC_7434

Junges Pferd mit entspanntem Gesichtsausdruck und aufmerksamem aber ruhigem Auge. Immer ein auch ein Hinweis darauf, dass das Pferd in der Ausbildung die Zeit hat, die es braucht, um die gestellten Anforderungen zu verarbeiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

stress_blickPferd gleichen Alters wie das Pferd auf dem vorherigen Foto, dass aufgrund der reiterlichen Anforderungen und der fruchteinflössenden Umgebung (großes Turnier, viele Menschen, Gerüche und Geräusche) massiv unter Strom steht. Überforderung und Angst sind auch am Auge des Pferdes deutlich zu erkennen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Pferd zu konditionieren… Ist das ein sinnvoller Weg in der Ausbildung?

„Wollen wir einem Pferd begreiflich machen, was es tun soll, und wollen wir auch, dass es dies umsetzt, dann müssen wir das am besten auf der Grundlage einer guten Beziehung und einer artspezifischen Grundlage tun….. Das ist etwas anderes, als nur auf künstiliche erzeugte „Knöpfe“ zu drücken, um eine Reaktion zu bekommen.“ (Dr. Ulrike Thiel)

Pferde sind in einem gewissen Maße in der Lage mitzudenken und bis zu einem bestimmten Grad „den Sinn einer Sache“ zu erkennen und Freude daran zu entwickeln. In der Ausbildung sollte man diese Möglichkeit nutzen und im Rahmen des Machbaren eines Pferdes auch weiterentwickeln. Dies alles muss natürlich in einem stressfreien Rahmen geschehen, damit das Pferd die Chance hat, sich auf das zu konzentrieren, was wir von ihm fordern.  Wann immer Stress und Unruhe entstehen, kann sich das Pferd nicht mehr in dem notwendigen Maß auf uns konzentrieren, da ihm die Fähigkeit fehlt, das eine vom anderen zu trennen. Es hat Stress und versucht den Auslöser der Stresssituation loszuwerden. Das geschieht in Form von Flucht. Flucht heißt nicht unbedingt, dass es in wilder Panik davon stürzen wird. Flucht kann auch bedeuten, einfach nur unruhig oder unkonzentriert zu sein.

Unter dem Gesichtspunkt richtiger und falscher Wege im Reitsport, gibt es heute sehr viel, was als pferdegerecht, Stress- und traumafrei verkauft wird. Wir wollen, dass es unseren Pferden gut geht und damit gehen wir gerne auch neue und andere Wege.
Sind diese Wege im Sinne der psychischen Belastung richtig oder falsch?
Kann sich das Pferd damit wohlfühlen?
Das entscheidet sich leider meist erst, nachdem man es über einen gewissen Zeitraum ausprobiert hat. Das Ergebnis kann dann ein positives sein, dem Pferd aber auch mehr schaden, als es ihm gut tut….

 

Im Sinne des Pferdes?

Diese Frage stellt man sich meist nicht.
Psychologen und Veterinärmediziner haben über Tests und Versuchsreihen festgestellt, dass alle Methoden, bei denen Pferden (auch Tiere allgemein) durch reine Geräusch-, Bewegungs-, Handhaltungs- etc. Systeme etwas beigebracht wird, ausschließlich ein „ Knopfdruckgehorsam“ etabliert wird. Dabei wird vernachlässigt, dass dem Pferd das Mitdenken unmöglich gemacht wird, denn es versteht den Sinn einer Handlung oder einer geforderten Verhaltensweise nicht. Es wird einfach nur konditioniert. Beispiel: „Wenn ich stehenbleibe, kriege ich ein Leckerli.“

Sein Verhalten wird also nur automatisiert und es kann sich in das System nicht einbringen. Die individuelle Pferdepersönlichkeit bleibt bei diesen Vorgehensweisen vollkommen unberücksichtigt. Man muss sich in diesem Zusammenhang die Frage stellen, wie stressfrei ist ein Ausbildungsweg, bei dem dem Tier das Denken abgewöhnt wird?

Auch sind solche Lernmethoden nicht geeignet, einem Tier unerwünschte Verhaltensweisen abzugewöhnen. Unerwünschtes Verhalten lässt sich nur durch „Löschung“ der Alten/fehlerhaften Verhaltensweise und dem Etablieren von Alternativen schaffen. Mit einem System aus Geräusch und Belohnung schafft man nur ein Reiz- und Reaktionssystem. Das Pferd lernt nicht zu unterscheiden, was richtig und was falsch ist. Es lernt nur: Ich mache das und dafür kriege was….

Für eine Ausbildung unter dem Reiter sind solche Methoden und Systeme sicherlich wenig sinnvoll. Denn das Pferd lernt darüber nicht, sich mit Hilfen und Einwirkung des Reiters auseinanderzusetzen.

Pferde lernen sehr schnell, eine korrekte Einwirkung und Hilfengebung entsprechend umzusetzen und den „Vorschlägen“ ihres Reiters Folge zu leisten. Man wird überrascht sein, wie schnell ein junges Pferd das Angaloppieren lernt und wie schnell es begreift, wie eine Kehrtwendung funktioniert. Dabei wird der natürliche Impuls eines Pferdes etwas zu tun (z.B. mehr Bewegung durch Galoppieren, aktiver zu werden), durch den Impuls des Reiters unterstützt. So wie andere auf der Weide galoppierende Pferde den Außenreiz liefern, selbst anzugaloppieren, so liefert beim Reiten der Reiter diesen Außenreiz. Das Pferd führt den Impuls nur fort.

Wenn beide auf einander eingespielt sind, erscheint es für Außenstehende oft so, als würde der Reiter keine Hilfen erteilen, das Pferd auf das reine Denken seines Reiters reagieren. Es ist jedoch so, dass Reiter und Pferd in einem permanenten Dialog stehen und beide auf den kleinste Veränderung der Muskelanspannung oder Gewichtsverlagerung, minimale Veränderung in der Lage der Schenkel, halbe Parade reagieren können. Beide verarbeiten das Reiten also auch geistig, denken quasi gemeinsam nach und verarbeiten das getane und zu tuende gemeinsam. Sie ergänzen sich und das Pferd greift den Vorschlag seines Reiters zum Angaloppieren auf und setzt ihn um, da das Galoppieren ja unter anderem der natürlichen Bewegungslust des Pferdes entspricht.

Ein gefühlvoll einwirkender Reiter unterstützt somit die Bewegungsfreude seines Pferdes.

 

Richtig Reiten ist die Basis für Vertrauen!

Mit einem korrekten Sitz, bei dem der Reiter in der Bewegung des Pferdes losgelassen mitschwingt und im Schwerpunkt sitzt, ohne mit dem Oberkörper nach vorne oder nach hinten, nach links oder rechts zu schaukeln und das mit einer ruhigen und gefühlvoll einwirkenden Hand, die unabhängig vom Sitz eine elastische Verbindung zum Pferdemaul darstellt, stört der Reiter sein Pferd bei seiner Bewegungsaufgabe nicht.

_DSC3917

Korrekter Sitz und gefühlvolle Einwirkung sind die Basis für das Vertrauen unter dem Reiter! (Foto: Katja Sutppia)

 

Schleichen sich jedoch Fehler in Sitz und Einwirkung ein, nehmen diese immer Einfluss auf die unterschiedlichen Körperteile des Pferdes und damit auf Haltung und Bewegungsablauf. Je nachdem, wie groß die fehlerhafte Einwirkung ist, führt es nicht nur zu Takt- und im weiteren Verlauf zu Gangfehlern, sondern auch zu Verspannungen, körperlichen Problemen und mit der Zeit zu irreparablen Schäden. Neben den körperlichen Erscheinungen haben reiterliche Fehler natürlich auch Einfluss auf die psychische Verfassung des Pferdes.

Die Einwirkung auf das empfindliche Pferdemaul sollte immer sehr gefühlvoll erfolgen. Ist die Nase an der Senkrechten, die Verbindung konstant und federnd, Hilfen und Sitz korrekt, fühlt sich das Pferd wohl. Es ist innerlich wie äußerlich losgelassen.

Die Nase dauerhaft hinter der Senkrechten, eine absolute Aufrichtung, eine rückwärtswirkende und harte Hand und ein nach hinten verlagerter Oberkörper – wie man es heute allenthalben sieht – schränken nicht nur die Bewegungsmöglichkeiten ein, machen übermäßigen Druck auf das Pferdemaul, sondern sie stören auch die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd.
Es kommt zu Missverständnissen. Viele Pferde haben in solchen Situationen Angst. Angst vor grober Einwirkung, eventuell auftretender Ungerechtigkeit oder auch Angst vor dem Schmerz. Diese Angst geht mit einem Vertrauensverlust einher. Das Pferd wird unsicher. Reiter und Pferd „reden aneinander vorbei“.
Viele Pferde werden in solchen Situation oft hektisch, sind unkonzentriert und reagieren auf alles, nur nicht mehr auf ihren Reiter.

Wenn aus einer solchen Situation eine negative Spirale wird, wird für das Pferd das Reiten schon zu einer furchterregenden Angelegenheit bevor der Reiter überhaupt aufgestiegen ist. Beim Putzen tut der verspannte Rücken weh, die Pferde zucken und weichen mit dem Rücken nach unten aus. Wenn der Reiter mit dem Sattel kommt, werden Pferde mit schlechten Erfahrungen oft schon unruhig, manche äppeln übermäßig viel. Beim Nachgurten weichen sie aus, sind unruhig, manche treten sogar. Das sind Hinweise auf eine viel zu hohe psychische und physische Belastung. Die daraus nicht selten folgenden Widersetzlichkeiten sind immer Symptome dafür, dass die Dinge einheitlich in eine falsche Richtung laufen. Es ist dann an der Zeit, nach Ursachen zu forschen und nach Lösungen zu suchen, denn auf einer solchen Basis ist die Beziehung zwischen Reiter und Pferd dauerhaft gestört.

Auch für gefühlvoll einwirkende Reiter ist ein Pferd, das schlechte Erfahrungen gemacht hat eine Herausforderung. Er muss dafür sorgen, das Pferd beim Reiten nicht mehr zu stören und unkontrollierte Bewegungen und Verspannungen durch einen sehr elastischen Sitz aufzufangen. Das Pferd muss erst wieder lernen, sich auf den Reiter/Menschen einzulassen und erkennen, dass es keine Angst zu haben braucht und das es sich auf den Menschen auf seinem Rücken einlassen kann.

In allen Stresssituationen hilft dem Pferd die Ruhe von Reiter oder Besitzer. Unsere Unruhe überträgt sich genauso auf das Pferd, wie wenn wir uns etwas ärgern oder gereitzt sind. Pferde sind hochsensibel und sie finden in uns Sicherheit und das Gefühl beschützt zu sein oder wir sind ein Grund für Angst und Unsicherheit.

Viel zu Loben, Vertrauen zu schaffen und eine gut funktionierende Partnerschaft aufzubauen, sind der beste Weg, dass das Pferd bei einer korrekten Ausbildung und einem gefühlvoll einwirkenden Reiter bis in ein hohes Alter gesund bleiben kann! Die Pferde danken uns das mit Zuneigung! Sie danken uns das auch mit Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft und mit einem entsprechend handelbaren Verhalten auch in gefährlichen Situationen.
Wir freuen uns über Anregungen und Kommentare zu unseren Artikeln und Post!
Vielen Dank im Voraus

 

 

 

 

Traurig! Wo ist das Wissen geblieben?

In den letzten Tagen haben uns einige Mails und Kurzvideos von Reitern erreicht, deren Pferde massive Rückenprobleme haben und deren Pferde unter dem Reiter auf den Videos lahm waren.

Auf meine Frage an eine verzweifelte Besitzerin, ob denn keinem aufgefallen sei, dass das Pferd nicht faul, sondern LAHM ist, meinte sie, der Reitlehrer hätte ihr gesagt, sie solle darüber hinweg reiten. Das Pferd müsse sich erst einlaufen. Nach einiger Zeit sei es dann auch besser. Die Stute wäre nicht mehr „stöckerich“ und nicht mehr ganz so faul!

Wann immer ein Pferd zu Beginn des Reitens hölzern geht, hat es massive Probleme – meist Rückenprobleme. Es hat Schmerzen und diese sind nicht unerheblich. Ein Pferd muss vom ersten Moment an fleißig vorwärts gehen ohne zu eilen und der erste Trabtritt muss taktrein sein.

Leider wird dann noch immer von Tierärzten einfach nur gespritzt und das Pferd bewegt sich erst einmal wieder etwas besser! Das ist aber nicht die Lösung! Damit bekämpft man nicht die Ursache, sondern nur das Symptom! Man sollte ganz konsequent nach den Ursachen suchen!

Passt der Sattel? Steht das Pferd korrekt/ist es richtig beschlagen? Mache ich reiterlich etwas falsch? Wie ist mein Sitz? Meine Einwirkung? Das Zügelmaß?

So wichtig ist das richtige Zügelmaß!!!

Der Fehler beginnt meist schon im Schritt! Heute haben die meisten Reiter ihre Zügel viel zu kurz und das schon im Schritt. Wenn schon in der Lösungsphase oder während des ersten Schrittreitens zu Beginn des Trainings oder der Reitestunde der Zügel so kurz ist wie auf dem folgenden Foto, dann ist das schon grundlegend falsch und eine Ursache für Rückenprobleme.

_DSC3312Foto: Katja Stuppia

Der Zügel auf diesem Foto ist VIEL zu kurz.

Ein solches Zügelmaß führt mit der Zeit immer zu Rückenprobleme. Das Pferd kann den Rücken nicht hergeben. Das führt zu Verspannungen.

_DSC3302Foto: Katja Stuppia

Der Zügel sollte mindestens diese Länge haben, so dass das Pferd den Rücken heben kann und sich vorwärts-abwärts dehnen kann.

Wichtig ist, dass eine Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul vorhanden ist. Wenn der Zügel bei dieser Länge durchhängt, dann stimmt etwas nicht. Meist sind Verspannungen der Grund, dass das Pferd mit der Nase nicht vorkommt und das Gebiss nicht annimmt!

_DSC3335Foto: Katja Stuppia

Zügel aus der Hand kauen lassen bis zur Schnalle macht den Rücken richtig locker!

 

In jeder Reitstunde sollte man im Schritt drei bis viermal Zügel aus der Hand kauen lassen bis zur Schnalle reiten und das 1-2 lange Seiten hintereinander. Das macht den Rücken locker und die Pferde schnauben zufrieden ab.

Das gleiche gilt für den Trab und den Galopp. Wenn man es sich zum Grundsatz macht, dass nach jeder Lektionenfolge, nach jeder Versammlung ein Zügel aus der Hand kauen lassen folgt und die Pferde dabei das Gebiss annehmen und sich davon abstoßen, Sitz- und Einwirkung korrekt sind, dann entstehen Rückenprobleme nicht!

Bei Fragen und Sorgen, einfach eine Mail schicken! Wir helfen, wenn wir können!

 

Paul Stecken wird heute stolze 100 Jahre alt!

Heute ist ein besonderer Tag!

Paul Stecken wird genau 100 Jahre alt und die H.Dv.12/1912 wird heute 104 Jahre alt. Irgendwie sollte es wohl so sein, dass die Heeresdienstvorschrift 1912, der Vorläufer der heute noch gültigen Version von 1937 und Paul Stecken am gleichen Tag geboren sind.

Herr Stecken ist der letzte Große Alte, der unsere Reitauffassung – die überlieferten Grundsätze der Ausbildung, wie er sie nennt – noch mit aller Konsequenz vertritt. Das hat er mit seinem kleinen Buch „Bemerkungen und Zusammenhänge“ (FN-Verlag, 2016) ganz deutlich beschrieben. Viele Tausend Menschen haben dieses Buch mittlerweile gekauft und gelesen. „Es ist ein Dokument“, wie er es so schmunzelnd formuliert. Das letzte, was sich noch absolut an unserer Reitkunst orientiert.

Wer Herrn Stecken kennt, der wird seinen Charm, seinen Esprit, seinen schnellen Geist und die Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu formulieren und unauffällige Seitenhiebe zu verfassen genauso lieben wie ich. Seit 10 Jahren gibt er mir schon die Möglichkeit, sein Wissen aufzusaugen.
Ich weiß nicht, wie viele Gespräche und Telefonate wir in dieser Zeit geführt haben, wie viel gedeckten Apfelkuchen mit Sahne und Sachertorte wir in der Zeit zusammen gegessen haben. Es sind die besten Momente in meinem Reiterleben. Wie oft haben wir auch meine Ritte besprochen. Dann hatte er ein Video und hat immer so nett auf meine Fehler hingewiesen. Mal sagte er: „Das lockere Handgelenk ist sehr wichtig!“ Das war die nette Hinweis darauf, dass mein Handgelenk in einem Moment einer Lektion eben nicht locker war mit der Konsequenz, dass auch Halbe Paraden nicht so gefühlvoll gegeben werden konnten, so, dass sie für den Betrachter fast unsichtbar gewesen wären.

War die Nase mal nicht an der Senkrechten, dann luckte er über seine Brille und meinte schmunzelnd: „Ein Vorlassen des Halses muss immer gestattet werden!“ An so viele Dinge erinnere ich mich gerade heute und ich hoffe, dass mir und uns allen dieser einzigartigen Mensch noch lange lange erhalten und gewogen bleiben wird!

Hiermit möchte ich einem wunderbaren Menschen dafür danken, dass ich einer der Menschen sein darf, die noch Raum in seinem noch immer mehr als ausgefüllten Leben haben.

Ich wünsche ihm noch viele zufriedene Jahre!

Diagnose Kissing Spine – das muss nicht das AUS bedeuten!

Das ist mein Wildi!

von Lisa Thoben

wildi_kopf

 

 

Seit Dezember 2015 haben wir die Diagnose Kissing Spine mit einem stark ausgeprägten Befund. Das zu erfahren war ein großer Schock, aber ich habe mich entschieden, das mit ihm durchzustehen und habe zum Glück nach langem Suchen jemanden gefunden der mir dabei hilft! Anne Schmatelka steht uns immer zur Seite, wofür ich unendlich dankbar bin! Hier möchte ich Euch teilhaben lassen an unserem bisherigen Weg und hoffe, dass das Mut macht, nicht aufzugeben, wenn einem dieser Befund mitgeteilt wird!

Ich hatte eigentlich nie so ganz das Gefühl, dass mit meinem Pferd alles hundertprozentig in Ordnung ist. Erklären konnte ich es nicht. Ich habe ihn nun seit zwei Jahren. Schon als ich ihn gekauft habe war er viel zu dünn, unförmig und falsch bemuskelt (was mir damals noch nicht auffiel, da mir das nötige Wissen fehlte). Lange dachte ich, er sei einfach nur total faul. Allein von der Abstammung her hätte er aber viel mehr Bewegungsdrang haben müssen. Um jeden Schritt musste ich betteln, nach dem Reiten war ich schweißnass und alle haben gesagt, ich sollte mich endlich einmal durchsetzen, der würde mich nur verarschen. Da ich davon aber nie so ganz überzeugt war, habe ich schon damals versucht herauszufinden, woran das denn wirklich liegen könnte. Blutbild, Osteopathietermine, Lesen, Lesen und noch mehr Lesen. So wirklich etwas verbessern konnte ich trotzdem nicht. Im Gegenteil, irgendwann während einer Springstunde war es dann vorbei. Wildi blieb stehen und wollte ab da nicht mehr galoppieren. Auch Schritt und Trab wurden immer mühsamer. Sogar im Gelände wollte er nicht mehr vorwärts. Aber keiner hat mich ernst genommen. Auch die „Experten“ waren immer noch der Meinung, dass da nichts wäre und dass ich mich endlich durchsetzen sollte…

Zum Glück hat eine befreundete Tierärztin – die selbst reitet – davon gehört und mir geraten, den Rücken sofort röntgen zu lassen, da sie der Überzeugung war, dass Pferde die sich so verhalten wahrscheinlich Schmerzen haben. Diese Bestätigung hatte ich irgendwie gebraucht und habe dann auch endlich Bilder machen lassen. Dabei bestätigte sich das, was ich insgeheim schon lange befürchtet hatte. Kissing Spines. Da brach für mich eine Welt zusammen! Ich dachte: Das war‘s jetzt.

Nachdem ich unendlich viele Meinungen von endlos vielen Menschen und auch Ärzten gehört habe, die von Einschläfern über einfach vorwärts abwärts reiten alles beinhalteten, mir jedoch keiner richtig helfen wollte oder konnte,  habe ich zum Glück das Buch „Über den Rücken“ (handelt von Rückenproblemen beim Pferd) von Anne Schmatelka gelesen und Kontakt zu ihr aufgenommen. Sie hat mir dann sehr schnell geantwortet und angeboten, mir zu helfen.

 

Die Reise beginnt

Einen Monat später sind wir dann von Bayern nach Niedersachsen zu ihr gefahren. Das ist jetzt drei Monate her und es war die beste Entscheidung, die ich hätte treffen können. Und heute  bin ich überzeugt, auch die einzige, die Wildi ein schmerzfreies und schönes Pferdeleben ermöglichen konnte.

Vor der Reise hat er erst einmal Mittel gegen die Schmerzen und Entzündungen im Rücken bekommen. In den drei Wochen habe ich ihn nur auf die Koppel gestellt und ihn verwöhnt wo es nur ging. Das fand er glaube ich auch gar nicht so schlecht und man hat sofort gemerkt, dass ihm das gut tat. Das erste Mal, dass ich das Gefühl hatte, es geht ihm wirklich etwas besser. Im Gegensatz zu den Spritzen und der Stoßwelle, die er vorher auf Anordnung des Tierarztes bekam. Da konnte man nämlich leider keine Verbesserung feststellen… Geritten hatte ich ihn bis zu dem Zeitpunkt schon fast drei Monate nicht mehr. Heute bin ich mehr als froh, dass ich da immer auf mein Bauchgefühl gehört habe. Hätte ich auf den Rat vom Arzt gehört, nämlich einfach weiterzumachen, hätte ich ihm noch mehr Schmerzen zugefügt.

Bevor wir mit dem eigentlichen Training beginnen konnten, kam erst einmal die Osteopathin. Die erste übrigens, die vorhandene Blockaden wirklich gelöst hat und ihm durch ihre Arbeit Erleichterung schaffen konnte, so dass auch die vielen, teilweise sehr alten Bewegungseinschränkungen beseitigt werden konnten. Der erste Schritt zurück in ein schmerzfreies Reitpferdeleben. Ich bekam Hausaufgaben und Massageübungen gezeigt, die ich jeden Tag wiederholte. Unterstützend durfte er die Equusir BIOS System Decke tragen, die er vom ersten Moment an liebte.

Frank Diekmann hat ihn dann zusätzlich noch anders beschlagen. Er stolperte auf einmal nicht mehr und hatte durch die perfekte Anpassung auf ihn und seine Bedürfnisse auch eine Entlastung im Rücken.

Frank Wohlhorn hat parallel einen Sattel angemessen, denn von meinen Sätteln passte keiner und das, obwohl ich dachte, einen guten Sattler zu haben. Meine Sättel waren so unpassend und viel zu eng, dass Anne Schmatelka schon beim ersten Auflegen der Sättel sagte: „Die nehmen wir nie wieder. Das muss sich Frank anschauen!“.

Gleichzeitig haben wir auch das Futter umgestellt. Wildi war schon immer etwas schlechtfuttrig und hat viele Futterzusätze nicht dauerhaft aufnehmen wollen. Michael Dierks von Mühldorfer hat uns dann ein ganz spezielles Aufbaufutter empfohlen. Das hat ihm von Anfang an super geschmeckt und er hat nie ein Körnchen übrig gelassen. Wir haben dann auch auf dreimal Kraftfutter am Tag umgestellt und ich habe ihm sein Müsli mittags auf die Weide gebracht. Wenn er den Eimer sah, kam er schon angetrabt und hat freudig gegrummelt und gewiehert. Total süß!

Nachdem alle Rahmenbedingungen passten haben wir begonnen zu longieren. Erst an der einfachen Longe und dann an der Doppellonge. Schon nach dem ersten Mal „richtig Longieren“ begann er zufrieden abzuschnauben und ging etwas besser vorwärts. Bis zu dem Zeitpunkt bin eigentlich nur ich bis zur Erschöpfung gerannt und mein Pferd wollte sich überhaupt nicht bewegen.


Reiten beginnt!

Nach knapp drei Wochen durfte ich dann das erste Mal wieder in den Sattel. Er war zwar fleißiger als früher, aber so richtig geändert hatte sich noch nichts, obwohl er schon ein wenig an Masse und Muskulatur zugelegt hatte. Von da an bekam ich Sitzschulungen an der Longe. Es war frustrierend, denn ich hatte das Gefühl, ich kann eigentlich gar nichts und begann jeden Tag mehr, mein Können und Wissen übers richtige Reiten zu hinterfragen. Mit der Zeit hat Anne dann angefangen Wildi mit zu reiten und auch auszubilden. Denn von Ausbildung oder nur im Ansatz gerade gerichtet sein, konnte man überhaupt nicht sprechen. Auch das war mir nie wirklich bewusst gewesen. Sie hat ihn geritten, wie eine junge Remonte und das, obwohl er schon neun Jahre alt ist. Galoppiert hat sie ihn die ersten Tage überhaupt nicht. Er war noch so steif, machte sich schief, sprang nicht durch und klemmte. Nach ungefähr zwei Wochen wollte er dann auf einmal von sich aus angaloppieren. Das war für mich einer der schönste Momente überhaupt!

Nach fast sechs WoDSC_7084chen musste ich dann leider wieder nach Hause fahren. Ich habe mich dazu entschieden meinen Wildi bei Anne zu lassen und jedes Wochenende zu ihm zu fahren. Er hat seitdem schon so große Fortschritte gemacht, dass es mir richtig schwerfällt mitzuhalten. Obwohl ich seit gut 15 Jahren reite und auch immer Dressur- und Spring-Unterricht hatte, weiß ich heute, dass ich leider eigentlich nichts gelernt habe…zumindest nichts, was mit pferdegerechtem Reiten und Gymnastizieren zu tun hat. Ich konnte mein Pferd zwar super mit der Hand zusammenziehen und auch irgendwie durch einen Parcours quetschen, aber mit richtigem Reiten hatte das nichts zu tun…
Momentan bin ich froh, wenn ich es schaffe anzutraben. Das klingt unmöglich, ist aber wirklich so. Mein Pferd reagiert nämlich mittlerweile auf minimale Hilfen und wenn ich meine Hüfte einen Tick zu weit in die falsche Richtung drehe, läuft Wildi im Kreis oder traversartig schief durch die Bahn. Ich hätte niemals gedacht, dass Reiten in Wirklichkeit so unfassbar schwer ist. Doch mein Großer ist der beste Lehrer, den ich haben kann. Er versteht so viel mehr als ich und kann das richtige auch tausendmal schneller umsetzen. Anne zitiert in diesen Momenten dann immer Herrn Stecken: „Die Pferde gehen so gerne richtig….“. Das ist so wahr. Dann sind sie zufrieden und machen es gerne….

Ich schäme mich für jedes Mal, das ich meinem Pferd in der Vergangenheit mit Grobheit, Unwissenheit und fehlender Fairness Unrecht getan habe. Nicht nur wegen seinem Befund, den ich auch mit verschuldet habe, sondern auch, weil er mir immer wieder vergeben hat und mir so viele Chancen gab, es endlich richtig zu machen. Er hat mir immer all‘ seine Liebe geschenkt und dafür bin ich unendlich dankbar. Mit Anne an meiner Seite habe ich nun das erste Mal in meinem Leben als Reiter das Gefühl oder viel mehr die Gewissheit es richtig zu machen und die Veränderungen meines Pferdes geben uns mehr als Recht.

Danke Anne
[su_vimeo url=“https://vimeo.com/172601159″]
Mehr dazu auch auf unserem Expertenblog von ehorses!