Tag:Muskeln beim Pferd

Der Pferdesport heute…

Sollten wir nicht alles noch mehr hinterfragen?

Ein Bild, das Baum, draußen, Pferd, Säugetier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Vieles, was über Jahrhunderte funktioniert hat und für die Pferde mehr als richtig war und ist, wird heute in Frage gestellt oder als überholt abgetan.

Es kommen neue Methoden und Auffassungen auf den Markt, die bei genauer Betrachtung zu der Erkenntnis führen müssen, dass sie nicht funktionieren können!

Es werden Hilfsmittel auf den Markt geworfen, die an sich nichts erreichen sollen, als reiterliche Unzulänglichkeiten aufzufangen – wobei diese Dinge dann teils ebenso Sinn-entleert sind, dass man sich schon an den Kopf fassen muss, wenn man die dazu gehörigen Werbebotschaften unter dem Gesichtspunkt der Biomechanik liest oder sich die vielen unmöglichen Videos anschaut. 

Trotzdem werden diese Dinge gekauft, da sie vordergründig eine Problemlösung versprechen – in der Praxis jedoch in den allermeisten Fällen eigentlich nur noch weitere Probleme schaffen.

Ich frage mich schon fast täglich:

Warum muss man mit einem Sattel ohne Sattelbaum reiten? Wenn man ein bisschen tiefer in die Materie einsteigt, wird man zu der Erkenntnis kommen, dass es für das Pferd schon fast nichts Schädlicheres gibt. Das Marketing dieser Sitzprotesen ist allerdings der absolute Hit…

Warum braucht man einen Sattel mit dicken Pauschen und einer tiefen Sitzfläche? Weil man sein extrem verspanntes und festgezogenes Pferd sonst gar nicht mehr sitzen kann???? 

Wäre die Alternative nicht, sein Pferd richtig und über den Rücken zu reiten, anstatt sich in einen Klemmsitz hinein zu manövrieren?

Warum glauben Leute heute, dass Zügel aus der Hand kauen lassen schädlich ist? Vielleicht einfach, weil sie es nicht hinkriegen, das richtig zu reiten?

Warum reiten immer mehr Menschen nach Methoden aus dem Stierkampf und labern etwas von VERTIKAL?Was ist das überhaupt? Braucht das die Welt? Sicherlich nicht. 
Es sei denn, man will jeden Tag aufs Neue eine Härtetest für sein Pferd schaffen, um darüber zu überprüfen, wie lange das Pferd diese Misshandlungen durchhält?
Diese einzig wahre Reitweise stellt ihre Pferde nicht mal auf die Weide. Die Erklärung dafür ist mit abstrus noch nett umschrieben. Trotzdem läuft eine nicht Nicht denkende Masse diesem Wahnsinn hinterher und labert unreflektiert nach, was man ihnen vorbetet.

Warum wickeln Leute ihren Pferden ein Gummiband um die Hinterhand, um das Hinterbein zu aktivieren? Hat mal einer darüber nachgedacht, dass das nicht funktionieren kann? Sicherlich wird das Pferd das Hinterbein durch das lästige Band in der Anfangszeit mehr nach vorne führen. Einfach, weil es dem Druck durch das störende Band entfliehen will. Irgendwann hat es sich daran gewöhnt, dass das Ding da ist. Und dann???

Wäre es nicht viel richtiger, das Hinterbein durch gutes und richtiges Reiten aktiv zu machen und zu erhalten? Frei nach dem Zitat von Paul Stecken: «Das junge Pferd muss bei richtigem Zügelmass so lange fleissig vorwärts geritten werden bis es mit dem Hinterbein (wieder) durchtritt!»

Natürlich ist richtiges Reiten schwierig und fordert sehr viel Kritikfähigkeit und Selbstreflektion. Es ist mühsam, sich immer wieder die Frage zu stellen, was man hätte anders oder besser machen müssen, damit dieses oder jenes Problem nicht entsteht oder entstanden wäre. Das ist nachvollziehbar und geht jedem so.

Sicher ist auch, dass die überlieferten Grundsätze der Ausbildung, die Paul Stecken sein ganzes Leben vertreten hat, sehr vielfältig sind und sehr viele Dinge richtig ineinandergreifen müssen. Sie funktionieren aber und sind – wenn man sich mit der Psyche des Pferdes befasst – eigentlich das, was das Pferd braucht. 

Lest dazu einfach einmal einen Auszug aus dem Buch von Dr. Ulrike Thiel über die Psyche des Pferdes. Die korrekten Hilfen ermöglichen dem Pferd nämlich – kurz zusammengefasst – ein Fortführen des sowieso vorhandenen Bewegungsimpulses, was bei sinnvollem und richtigem Aufbau der Ausbildung absolutes Wohlbefinden hervorruft….

Das Pferd ist durch die Zucht eine Herausforderung geworden und man muss sich mit allem mehr und mehr Zeit lassen, damit sie gesund bleiben können und vor allem muss man es richtig machen.

Diese Liste kann man endlos weiterführen. Sie wird einem immer wieder zu dem gleichen Ergebnis bringen:

«Es gibt nichts Neues zu erfinden, nur Bewährtes zu bewahren!» (Horst Niemack)

Hier noch ein Link zu meinem neuen Video:
https://www.youtube.com/watch?v=VJX-h5QE-3c